8. bis 12. April 2017
Südafrika:
Afrikanische Waldorflehrer und -Erzieher Tagung
Johannesbur
g
28. April bis 5.Mai 2017
China: Asiatische Waldorflehrer und -Erzieher Tagung Chengdu
19. bis 21. Mai 2017
Frankreich: Tagung der Waldorfkindergärten und -Krippen Lyon
3. bis 6. Juni 2017
Deutschland:
Pfingsttagung der Vereinigung der Waldorfkindergärten
Hannover
3. bis 6. Juli 2017
Australien:
Waldorflehrer und -Erzieher Tagung
Sydney
23. bis 29. Juli 2017
Deutschland:
Workshops für Übersetzer der Ellersiek Handgestenspiele
Stuttgart
Sie finden weitere Einzelheiten sowie Links zu den Programmen der Tagungen auf www.iaswece.org in der Spalte Aktuelles unter
und
|
Links zu Forschungsartikeln
|
Zusammenfassungen und Links zu Artikeln auf www.iaswece.org
im Abschnitt "Aktuelles" unter
|
Zusammenarbeit mit anderen Organisationen
|
Gemeinsames Treffen von ECSWE und IASWECE in Tartu, Estland im Oktober 2016 Artikel im ECSWE Rundbrief (Englisch)
Save the Childhood: Oranisation eines Internationalen Festes der Kindheit in Bath (England) vom 29. Juni bis 2. Juli 2017 Pressemitteilung (auf Englisch)
|
Übergänge in der Kindheit von der Geburt bis 14 Jahren"
Das Buch
|
Die Vorträge der "Übergänge" - Tagung, die im Jahr 2015 stattgefunden hat, sind als Buch erhältlich.
Beiträge von Clara Aerts, Ursula Flatters, Elizabeth Hall, Florian Osswald, Claus-Peter Röh und Susan Weber.
Sie können die Vorträge aber auch als PDF einzeln
|
|
|
 |
Liebe Freunde und Kollegen,
In dieser Ausgabe erfahren Sie, warum auch die ärmsten Kinder in der Dominikanischen Republik in einen Waldorfkindergarten gehen können, welche Themen für die Elternarbeit in Indonesien angeboten werden (Die Rolle und die Bedeutung der Grosseltern), in welchem Land das Waldorfkindergarten Kurrikulum vor Kurzem staatlich anerkannt wurde (Russland) und dass die Vorbereitungen für das Jubiläum "100 Jahre Waldorfpädagogik" in vollem Gange sind. Besser gesagt: für einen Teil der Aktionen ist schon einiges geplant (für die weltweite Öffentlichkeit), für einen anderen Teil kommt es aber auf jeden einzelnen an (für ein vertieftes Verständnis und eine erneuerte Praxis der Waldorfpädagogik).
Vergessen Sie auch nicht einen Blick zu werfen auf die lange Liste des Studienmaterials, die die IASWECE Arbeitsgruppe "Geburt bis drei" in Vorbereitung auf die Regionaltagungen zum Thema Schlaf zusammengestellt hat.
Mit herzlichen Grüsse im Namen der IASWECE Koordinationsgruppe
Philipp Reubke
|
Pläne zum Jubiläum 100 Jahre Waldorfpädagogik
Philipp Reubke
Neben anderen, öffentlichkeitswirksamen Projekten über die Sie in diesem
Flyer
einiges erfahren, möchten die "Internationale Konferenz" und das Council der IASWECE aber auch anregen, dass sich die Erzieherinnen, Erzieher und verantwortliche Eltern der Waldorfeinrichtungen intensiv mit der Frage beschäftigen: Was ist eigentlich Waldorfpädagogik? Denn wer so fragt und erwartet, ein paar Seiten Rezepte und Methoden sowie einen Koffer mit "Waldorfmaterial" zu bekommen, wird immer enttäuscht. Henning Kullak-Ublick, der Koordinator von Waldorf 100, schreibt: "Waldorfpädagogik ist viel weniger an traditionelle Formen als an das gemeinsame pädagogische Ethos gebunden, das aus der Arbeit mit dem sich entwickelnden Mens
chen immer neu entsteht."
|
Waldorferziehung weltweit
|
"Menschliche Lebensrhythmen in verschiedenen Altersstufen"- Tagung der Waldorfkindergärten in Russland
Svetlana Efremova, Elena Gramotkina
|
Waldorferziehung in der Dominikanischen Republik
Louise deForest
|
|
Fidschi: Der "Flammenbaum" Waldorfkindergarten
|
Indonesien - Der "Jag Alit" Kindergarten in Bandung
Manda Wellang
|
Aus der Arbeit der IASWECE
|
Regionaltagungen über die Bedeutung des Schlafes
-
Neues Studienmaterial
Die IASWECE Arbeitsgruppe "Geburt bis drei" hat Studienmaterial gesammelt für alle, die Regionaltagungen über die Bedeutung des Schlafes organisieren wollen oder sich sonst für das Thema interessieren. In der Abteilung:
"Ressourcen für IASWECE Tagungen zum Thema Schlaf" gibt es zwei Artikel von Waldorfpädagogen, 4 Artikel anderer Autoren, ein Video sowie Texte auf Portugiesisch, russisch und Spanisch. Außerdem gibt es noch weit mehr Material auf der
Englischen IASWECE Website.
Auch eine Sammlung von Zitaten Rurdolf Steiners über das Thema wird in Kürze hier zugänglich sein.
Wenn Sie mehr Informationen haben wünschen oder eine Tagung veranstalten möchten, schreiben Sie bitte an
info@iawsece.org.
|
|
Der IASWECE Rundbrief wird im Auftrag des IASWECE-Council herausgegeben von Philipp Reubke mit Hilfe von Clara Aerts, Susan Howard und Lara Radysh.
IASWECE Kontakt: info@iaswece.org
Länderprojekte, Partnerschaften:
Clara Aerts, Belgien
Tel
0032 498 223 281
Mitgliedschaft, Arbeitsgruppen und Weltliste:
Susan Howard, USA
Tel 001 413 549 5930
Tagungen, Rundbrief, Länderprojekte:
Philipp Reubke, France
Tel 0033 977 197 137
|
|
|