|
Wie FairTSA mit Zertifizierungsagenturen zusammenarbeitet
|
|
|
|
|
|
|
In dieser Ausgabe unseres Newsletters berichten wir über unsere Zusammenarbeit mit den kooperierenden Zertifizierungsagenturen (Cooperating Certification Agencies, CCAs). Sie sind ein wesentlicher Bestandteil unseres Fairtrade-Programms.
Unsere Philosophie in Bezug auf die Zusammenarbeit mit CCAs ist einfach. Alle Zertifizierungsstellen, die nach ISO 17065 – der Industrienorm für Zertifizierungen – akkreditiert sind und über umfangreiche Erfahrung in der Zertifizierung von ökologischen Landwirtschaftsbetrieben sowie von Verarbeitungs- und Umschlagseinrichtungen verfügen, können sich um eine Akkreditierung bei unserem Programm bewerben. Nach der Bewerbung überprüfen wir, ob öffentlich zugängliche Informationen über negative Verfahren von Regierungsstellen oder Akkreditierungsstellen vorliegen. Gibt es keine, nehmen wir die Zertifizierungsorganisation in unser Programm auf. Durch dieses Verfahren haben wir ein robustes weltweites Netzwerk von CCAs geschaffen. Die nachstehende Abbildung zeigt die kooperierenden Zertifizierungsagenturen, mit denen wir derzeit zusammenarbeiten. Darüber hinaus sollte erwähnt werden, dass wir mit dem Fair Trade-Programm des Instituto Biodinamico do Brazil (IBD) vollständige Äquivalenz erzielt haben.
|
|
|
|
Weltweites Netz von Zertifizierungsstellen
|
|
|
|
Die gemeinsame Arbeit mit so vielen Zertifizierungsstellen in verschiedenen Teilen der Welt unterstützt unseren Auftrag in mehrfacher Hinsicht. Der Einsatz möglichst vieler lokaler und regionaler Kollegen trägt dazu bei, dass die Inspektoren und Auditoren, die die Betriebe und Einrichtungen, die eine Zertifizierung beantragen, tatsächlich besuchen, denselben oder einen ähnlichen kulturellen Hintergrund haben und oft auch die betreffenden Betriebe kennen. Die Verknüpfung unserer Zertifizierung mit Bio- oder anderen landwirtschaftlichen Zertifizierungssystemen wie GlobalGAP ist auch der kostengünstigste Weg, um aussagekräftige Inspektionen durchzuführen und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck und den Verwaltungsaufwand zu minimieren. Alle im Rahmen des FairTSA-Programms zugelassenen Inspektoren müssen eine Einführungsschulung absolvieren. Die Schulung muss alle zwei Jahre aktualisiert werden, um über die jüngsten Programmänderungen auf dem Laufenden zu bleiben und die Kenntnisse und Vertrautheit mit unseren Standard- und Betriebsverfahren aufzufrischen und zu vertiefen.
Wenn wir über den Beitrag unserer CCAs sprechen, möchten wir an dieser Stelle einmal unseren großen Respekt und die Wertschätzung erwähnen, die wir unseren Inspektoren entgegenbringen. Wer schon einmal einer Inspektorin auf einer Arbeitsreise durch den Regenwald oder durch bergiges, unwegsames Gelände, oft nur mit Allradfahrzeugen befahrbar, begleitet hat, während sie ihre anspruchsvolle, anstrengende und manchmal sogar gefährliche Arbeit verrichtet, wird unsere Hochachtung für diese “unbesungenen” Heldinnen (und Helden) teilen!
Wir danken daher allen unseren CCAs und ihren Mitarbeitern für ihren Einsatz und ihr Engagement bei der Inspektion und Zertifizierung nach dem FairTSA-Fairtrade-Standard.
|
|
|
|
|
Community Development Update: Peter Paul
|
|
|
|
|
|
|
Mit dem Einzug des Frühlings freut sich FairTSA auf die jährlichen Aktualisierungen der Community Development Projekte, an denen wir mit bäuerlichen Gemeinschaften auf der ganzen Welt zusammenarbeiten.
Die zertifizierten Produzenten sind aufgefordert, eine rückblickende Bewertung für das vergangene Jahr und einen aktualisierten Vorschlag für die Projekte des nächsten Jahres einzureichen. Auf diese Weise stellen wir als FairTSA nicht nur die Einhaltung unserer Werte und unseres Auftrags sicher, viel wichtiger noch: wir beteiligen uns vor allem an den Bemühungen der Kleinbauern und Arbeiter, eine nachhaltige Zukunft für ihre Gemeinden zu schaffen.
Dieser Prozess bietet auch vollständige Transparenz darüber, wohin das Geld fließt und wie es den Menschen hilft, die unsere Lebensmittel anbauen und verarbeiten. FairTSA setzt eine integrative demokratische Entscheidungsfindung voraus, die Frauen und marginalisierte Gruppen unterstützt. Unsere Projekte sind vielfältig und umfassen die Bereiche Bauwesen, Bildung, Transport, öffentliche Dokumentation, Gesundheitswesen, genauso wie Hilfe bei Naturkatastrophen und Direkthilfe.
In diesem Jahr blickt Peter Paul auf den Philippinen auf seine erfolgreichen Projekte im Jahr 2022 zurück, zu denen die Verteilung von Erste-Hilfe-Ausrüstungen für Arbeiter sowie Schulungen zur Einkommensverbesserung gehörten. Die Schulung konzentrierte sich auf Zwischenfruchtanbau und ökologische Anbaumethoden, einschließlich eines Ausflugs zu einem nahe gelegenen Lehrbauernhof – ein großartiges Beispiel für die Art von Landwirtschaft, die sie zu erreichen hoffen!
Wir freuen uns darauf, unseren Lesern von all den anderen unglaublichen Projekten dieses Jahres zu berichten. Vielen Dank an alle, die an den verschiedenen Community Development- Projekten in der ganzen Welt arbeiten!
|
|
|
|
|
Willkommen bei unseren neuen FairTSA-zertifizierten Produzenten!
|
|
|
|
|
|
|
Das FairTSA-Team heißt die folgenden neuen FairTSA-zertifizierten Produzenten ganz herzlich willkommen:
Aloe Jaumave S.A. de C.V.
- Aloe vera, Bio Aloe (verschiedene Produkte, wie z.B. inneres Blatt gefrier- oder sprühgetrocknet 200X, ganzes Blatt gefrier-oder sprühgetrocknet 100X)
Empacadora ECOV del Estado de Mexico S.A. de C.V.
Productora Agricola Greenearth Mexico S.R.P. de R.I. de C.V.
- Rosenkohl, Brokkoli, Sellerie, grüne Bohnen, verschiedene Tomatensorten (wie Cherrytomaten, Saladette), Auberginen, Paprika -grün, rot, orange, gelb-, Mini-Paprika
Sarl Ziban Garden for Date Conditions and Transformation
- Datteln (mit und ohne Stein; am Zweig) und diverse Dattelprodukte (Dattelpaste, Dattelpulver, Dattelsirup, Dattelkugel)
Tiba for Industrial Agriculture (Inagrotiba)
- Knoblauch, Lauch, Kamille, Basilikum
|
|
|
|
|
Kooperierende Zertifizierer
|
|
|
|
|
|
|
|
+1 518-794-0286
P.O. Box 791
New Lebanon, NY 12125 USA
|
|
|
|
|
|