Liebe GAIN Community,
in dieser Ausgabe des GAIN Newsletters möchten wir Euch ganz besonders auf Karrieremöglichkeiten an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften aufmerksam machen und haben hierzu eine Reihe relevanter Artikel und Informationen für Euch bereitgestellt. Gleichzeitig möchten wir Euch auch ganz herzlich zu einer Infosession zu diesem Thema einladen. Mehr Informationen dazu findet Ihr in der Rubrik Inside GAIN.
Wir wünschen Euch gute Herbsttage, Happy Thanksgiving und wie immer viel Spaß bei der Lektüre!
Euer GAIN Team
Anna Oberle-Brill
Charlotte Dröll
|
|
GAIN Infosession: Die Stunde der HAWs - Professuren an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften
In den nächsten Jahren werden Tausende von Professuren an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften frei. Jedes Jahr gibt es ca. 900 bis 1100 Neubesetzungen an HAWs. In diesem Workshop zeigen wir Ihnen, welche Voraussetzungen – neben Innovationsbereitschaft und Praxisorientierung – Sie mitbringen sollten und welche Unterstützung und Wege es gibt, Berufungsfähigkeit zu erlangen.
GAIN Online-Workshop
Donnerstag, 2. Dezember 2021
12pm-1pm ET / 18:00 - 19:00 Uhr MEZ
Online: MS Teams
|
Take the EURAXESS survey: Dynamics of Global Mobility - Opportunities and Challenges of European Scientific Diasporas
EURAXESS - Researchers in Motion is a unique pan-European initiative delivering information and support services to professional researchers. Backed by the European Union, member states and associated countries, it supports researcher mobility and career development, while enhancing scientific collaboration between Europe and the world.
EURAXESS Worldwide has just launched a survey titled Dynamics of Global Mobility: Opportunities and Challenges of European Scientific Diasporas, aimed at better understanding the European scientific diasporas/networks by exploring their current needs, challenges, and career plans, as well as their willingness to get more connected with each other. Your participation will help to reveal the current dynamics of European researchers living and working outside of Europe.
|
|
Wissenschaftsstammtische: Vernetze Dich mit deutschen Wissenschaftlerinnen in Deiner Region!
Wissenschaftsstammtische sind regionale, informelle Netzwerktreffen von deutschsprachigen Forscherinnen und Forschern, die im Ausland leben. Sie dienen zum Austausch von Erfahrungen rund um den Auslandsaufenthalt, Karrieremöglichkeiten und der Planung für eine Rückkehr nach Deutschland. Die Stammtische werden von GAIN gemeinsam mit der GSO organisiert.
|
|
Was erwartet Berliner Postdocs? Die Diskussion über das neue Hochschulgesetz
Im letzten Newsletter hatten wir bereits darüber berichtet; in Berlin ist überraschend und deutschlandweit einmalig ein neues Hochschulgesetz, das der Praxis der Zeitverträge in der Wissenschaft ein Ende setzen möchte, verabschiedet worden. Wir haben für Euch ein paar Artikel zusammengestellt, die auf diese Thematik eingehen:
|
|
„FH Personal“: Neue Rekrutierungsinstrumente für den professoralen Nachwuchs
Während an den deutschen Universitäten die Diskussionen über den Umgang mit dem hohen Anteil befristeter Beschäftigungen den wissenschaftspolitischen Diskurs dominieren, sind die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAWs) vor allem der Herausforderung Professuren adäquat zu besetzen, gegenüber gestellt. Die für die Berufung notwendige mehrjährige qualifizierte Praxiserfahrung erschwert die Rekrutierung des wissenschaftlich qualifizierten Personals. Dies macht die Entwicklung neuer Rektrutierungsprozesse und Stellenprofile für Professuren, wie etwa Tandemprogramme mit Kooperationspartnern aus der Wirtschaft und eine Reduzierung der Lehrverpflichtung, notwendig. Das Bund-Länder Programm „FH-Personal“ fördert die Ausarbeitung individueller Lösungswege zur professoralen Personalgewinnung der HAWs. Hier wird das Programm vorgestellt:
|
|
Mobilitätsquote: Wie mobil sind Deutschlands Promovierende?
Das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) hat untersucht, wie international die Promotion in Deutschland ist. Dazu wurden 18.000 Doktorandinnen und Doktoranden zu ihrer Auslandsmobilität befragt. Im Vergleich zu Studierenden liegt die Mobilitätsquote für Promovierende höher. 27 Prozent von ihnen bekunden, bereits einen längeren wissenschaftlichen Auslandsaufenthalt gemacht zu haben. Die beliebten Ziele liegen mit 55 Prozent hauptsächlich in Westeuropa, gefolgt von Nordamerika mit 17 Prozent und dem asiatisch-pazifischen Raum mit 11 Prozent. Hier werden die Details der Studie besprochen.
|
|
Überblick und Orientierung: Die HAW-Professur im Fokus
Wie kann man eine Berufungsfähigkeit für die HAW-Professur erlangen? Was zählt als Berufspraxis und wie wird die Professur vergütet? Academics bietet einen guten Überblick in das Stellenprofil.
|
|
PROFfm: Professorale Personalgewinnung
Etwa ein Drittel des künftigen professoralen Personals soll bei der Frankfurt University of Applied Sciences bis 2026 neu- bzw. wiederbesetzt werden. Die Akquise dieser ca. 120 Professuren wird vom Programm PROFfm unterstützt. Hier erfahrt Ihr mehr:
|
|
Emotional Intelligence Quotient: Professionelle Beziehungen erfolgreich aufbauen
Nicht nur der IQ auch der EQ ist für Erfolg entscheidend. Ein gekonnter Einsatz des EQs sorgt im professionellem Umfeld für eine effiziente und produktive soziale Interaktion. Nature gibt fünf Tipps wie man mit dem bewussten Umgang unsere emotionale Intelligenz einsetzen kann, bessere professionelle Beziehungen aufzubauen.
|
|
University of Cologne - available positions
The University of Cologne is one of the largest and most research-intensive universities in Germany, offering a wide range of subjects. With its six faculties and its interfaculty centers, it offers a broad spectrum of scientific disciplines and internationally outstanding profile areas, supported by the administration with its services. The current positions are available:
Deadline: 30 November
Deadline: 30 November
Deadline: 6 December
Deadline: 10 December
|
Transatlantic Tandem Talk: Land Conservation to Counter Climate Change? Lessons from Africa
In this year’s final Transatlantic Tandem Talk by the University of Cologne New York Office and its partners, Prof. Dr. Michael Bollig, Professor of Social and Cultural Anthropology at the University of Cologne and Prof. J. Terrence McCabe, Professor of Anthropology at the University of Colorado Boulder, will discuss the impact of climate change and conservation on rural and tribal communities in Southern and Eastern Africa.
Date & Time:
December 07 at 12-1 PM EDT (6-7 PM CET)
Online
|
|
Forschungszentrum Jülich - Ausschreibungen
Das Forschungszentrum Jülich ist eine der großen Forschungseinrichtungen in Europa in den Bereichen Energie und Umwelt sowie Informationstechnologie und Hirnforschung. Wir schaffen die Grundlagen für zukünftige Schlüsseltechnologien und arbeiten daran, durch interdisziplinäre Forschung tragfähige Lösungen für komplexe und drängende Fragen der Gesellschaft zu finden.
Folgende Stellen sind derzeit zu besetzen:
Die Positionen sind bis zur erfolgreichen Besetzung ausgeschrieben. Bitte bewerben Sie sich zeitnah.
|
Universitätsklinikum Tübingen - Postdoctoral Fellow in Neuro-Oncology.
The Hertie Institute for Clinical Brain Research (HIH), together with the University of Tübingen’s Neurology Hospital, forms the Center of Neurology. It is dedicated to research, treatment, and teaching focused on the diseases of the human brain. We are announcing an open position for an
The position will be open until a convincing candidate has been identified.
|
For sharing in your networks:
ZUKOnnect Fellowship for researchers from Latin America, Asia or Africa
Up to 4 (post-)doctoral stipends for an on-campus research stay at the Zukunftskolleg are available for up to 3 months (with justification for up to 4 months). The on-site ZUKOnnect Fellowships are complemented by a digital affiliation extending it to a duration of 12-months. The start date for the digital affiliation is summer 2022. The preferred start date for the on-site ZUKOnnect Fellowships is between 1 September 2022 and 16 October 2022.
Application deadline: 15 February 2022
|
|
GAIN ist eine Gemeinschaftsinitiative der Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH), des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Die Fraunhofer-Gesellschaft, die Deutsche Krebshilfe e.V., die Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungseinrichtungen, die Max-Planck-Gesellschaft, die Leibniz-Gemeinschaft, die Studienstiftung des deutschen Volkes e.V. und die Hochschulrektorenkonferenz sind assoziierte Mitglieder.
|
|
GAIN Mitgliedschaft
Noch nicht für die kostenlose GAIN-Mitgliedschaft registriert? Werde Teil des GAIN-Netzwerkes und habe Zugang zur international mobilen Wissenschaftscommunity aus Deutschland. Finde über das Wissenschaftlerverzeichnis Wissenschaftler-Peers an deinem Standort oder aus deinem Fachbereich.
Für alle Registrierten bitte aktualisiert Euer Profil.
|
|
GAIN - German Academic International Network
c/o DAAD New York
871 United Nations Plaza
New York, New York 10017
Der GAIN-Newsletter wird bereitgestellt von:
DAAD Außenstelle New York, 871 United Nations Plaza New York, NY 10017,
rechtlich vertreten durch Herr Kai Sicks,
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.,
Kennedyallee 50, 53175 Bonn
Tel: (212) 758-3223
Fax: (212) 755-5780
Vereinssitz:
Bonn (Deutschland), eingetragen beim Amtsgericht Bonn, Registergericht VR 2105
Redaktion:
Anna Oberle-Brill
Charlotte Droell
Haftungshinweis:
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte Dritter. Für den Inhalt verlinkter Seiten sind ausschließlich deren Betreiber zuständig.
Copyright © by DAAD e.V. Der Inhalt dieses Newsletters ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung des Textes - auch auszugsweise - und der Bilder ohne vorheriges schriftliches Einverständnis des DAAD ist nicht gestattet.
Abmeldung:
Wenn Sie den GAIN-Newsletter nicht mehr empfangen möchten, schreiben Sie uns an info@gain-network.org oder nutzen Sie bitte den unten stehenden Abmeldelink.
|
|
|
|
|
|
|