Ausgabe 211 | September 2022

GAIN Newsletter

Liebe GAIN Community,


nach zwei Jahren Corona-bedingter Pause fand Anfang September in Bonn die GAIN Jahrestagung zum ersten Mal wieder in Präsenz statt. Mit 27 Workshops, Plenarveranstaltungen und Talent Fair bot die Tagung ein dichtes und informatives Programm und gab viel Gelegenheit zum gegenseitigen Austausch und netzwerken. Auch eine digitale Komponente der Tagung wurde angeboten und lud am 7. September alle Interessierten ein, sich über Karrieremöglichkeiten in Deutschland zu informieren. Ein großer Dank an alle, die vor Ort oder digital zur Jahrestagung beigetragen haben! 

 

In der September-Ausgabe des Newsletters teilen wir mit Euch Fotos und Video-Aufzeichnungen ausgewählter Veranstaltungen sowie aktuelle Stellenausschreibungen.

 

Euer GAIN Team

Inside GAIN

Interview: Anna Oberle-Brill zur GAIN Jahrestagung in Bonn


Anlässlich zur Jahrestagung interviewte der Deutschlandfunk die GAIN Programmdirektorin Anna Oberle-Brill und fragte nach ihren Einschätzung zur aktuellen Situation von international mobilen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Deutschland. Die Audio-Datei des Interviews kann hier angehört werden:


Deutschlandfunk: Interview Anna Oberle-Brill, zur GAIN-Jahrestagung in Bonn

GAIN22 Rückblick: Die Eröffnungsdiskussion


Die GAIN22 Jahrestagung in Bonn vom 2. - 4. September 2022 wurde eröffnet durch die GAIN-Programmdirektorin Anna Oberle-Brill und Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Forschung Kornelia Haugg. Darauf folgte die Eröffnungsdiskussion mit Prof. Dr. Katja Becker, Präsidentin der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Prof. Dr. Joybrato Mukherjee, Präsident des Deutschen Akademischen Austauschdienstes, Dr. Enno Aufderheide, Generalsekretär der Alexander von Humboldt Stiftung sowie mit Prof. Dr. Michael Hoch, Rektor der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Moderiert wurde die Runde von Jens Krepela (WDR). Hier kann die Aufzeichnung der Eröffnungsveranstaltung angeschaut werden:


GAIN: GAIN22 Eröffnungsdiskussion

GAIN22 Rückblick: Science Slam 


Welcome on stage: GAIN22 Science Slam took the stage at the annual GAIN conference in Bonn 2022. Eight researchers of various disciplines presented their science slam pitch, touching on topics such as migration, medieval Japanese theater, tiny ants and many more, all with the objective of imparting current research results to a diverse audience in an understandable and entertaining way.


Congratulations to all slammers who made the science slam 2022 a fun, interactive and insightful event. Special regards go to Vanessa Wergin who was voted the GAIN22 Science Slam Winner by the audience and awarded with a check of 2500 Euros sponsored by DWIH.


Watch all science slams here.

GAIN22 Rückblick: Fotogalerie


Mit wehenden Fahnen wurde die GAIN-Jahrestagung im Maritim Hotel Bonn eingeleitet. Mit Grußworten und Diskussion kamen GAIN Programmdirektorin Anna Oberle-Brill, Staatssekretärin im BMBF Kornelia Haugg sowie die Spitzen der Häuser von AvH, DAAD, DFG und der Uni Bonn zu Wort. Zum regen Austausch luden die Talent Fair, Workshops und der Science Slam. An diese und weitere Momente der Tagung erinnert unsere Fotogalerie:


GAIN: GAIN22 Fotogalerie

In eigener Sache: GAIN Mitgliedschaftsbereich - Datenbankaktualisierung

Das GAIN Netzwerk umfasst eine Viezahl von registrierten Mitgliedern. Als Mitglied könnt Ihr u.a. über das Wissenschaftlerverzeichnis nach Wissenschaftlerinnen-Peers an Eurem Standort oder Fachbereich suchen und wertvolle Kontakte aufbauen. Um die hinterlegten Daten auf den neusten Stand zu bringen, möchten wir Euch bitten, Eure Mitgliederkonten zu reaktivieren bzw. Kontaktdaten und Email-Adressen zu aktualisieren. So bleibt Ihr nicht nur mit uns, sondern auch untereinander in Kontakt.
Benutzerkonten können hier reaktiviert und aktualisiert werden:

Wissenschaftsstammtische: Vernetze Dich mit deutschen Wissenschaftlerinnen in Deiner Region!


Wissenschaftsstammtische sind regionale, informelle Netzwerktreffen von deutschsprachigen Forscherinnen und Forschern, die im Ausland leben. Sie dienen zum Austausch von Erfahrungen rund um den Auslandsaufenthalt, Karrieremöglichkeiten und der Planung für eine Rückkehr nach Deutschland. Die Stammtische werden von GAIN gemeinsam mit der GSO organisiert.


Ihr möchtet Euch engagieren? Wir suchen nach Koordinatorinnen und Koordinatoren. Bei Interesse, schreibt uns einfach an: wissenschaftler-stammtisch@gso-gain.org

oder unter: gain-network.org/stammtische 

Opportunities

Research Associate as Group Leader

Darmstadt University of Technology (TU Darmstadt)


Within the framework of the research cluster FLOW FOR LIFE at the Technical University of Darmstadt the position for a Research Associate as Group Leader is available. 


https://www.nature.com/naturecareers/job/research-associate-as-group-leader-darmstadt-university-of-technology-tu-darmstadt-762456


Application deadline: September 30, 2022

Fraunhofer-Gesellschaft: Three jobs for scientists in the field of active fibers


The Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.com) currently operates 76 institutes and research institutions throughout Germany and is the world’s leading applied research organization. Around 30,000 employees work with an annual research budget of 2.9 billion euros. 


You are thrilled by both conceptual questions and experimental work in the laboratory as well as the optimization and further development of components for high-power fiber lasers and would you like to help advance the state of the art in fiber lasers? You are a team player, yet willing to meet some tough challenges on your own? You wish to obtain a doctor degree or are interested in post-doc studies? Moreover, you do not mind being involved in projects with defence-related background?


Mehr Informationen hier: 


https://jobs.fraunhofer.de/job/Ettlingen-Scientist-in-the-field-of-fiber-drawing-technology-for-active-fibers-76275/809749301/ 


https://jobs.fraunhofer.de/job/Ettlingen-Scientist-in-the-field-of-fiber-structures-for-laser-active-fibers-76275/809744601/


https://jobs.fraunhofer.de/job/Ettlingen-Scientist-in-the-field-of-fiber-preform-development-for-active-fibers-76275/809732401/

DWIH Future Forum: Fabricating the Future


You are most welcome to join the upcoming FUTURE FORUM – Fabricating the Future, in New York on October 7, 2022. You are interested in learning about sustainable fashion from experts in various fields, exchanging ideas with peers, and networking with German and American scientists, researchers, and entrepreneurs, this is THE event for you!


Hosted by the German Center for Research and Innovation (DWIH) New York, the FUTURE FORUM is an inspiring get-together of curious minds from academia, industry, and policy. Established in 2019, the FUTURE FORUM is the DWIH’s spotlight conference that celebrates the exchange of ideas and perspectives between Germany and the U.S. In this year’s edition the speakers will look at sustainable fashion through four lenses: Fashion Design, Material Science, Garment Manufacturing, and Consumption.


Secure your spot by signing up for free on www.dwih-futureforum.org/register.


Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval)


Das DEval ist ein unabhängiges Evaluierungsinstitut im Politikfeld der Entwicklungszusammenarbeit mit Sitz in Bonn. Mit unseren strategischen Evaluierungen tragen wir dazu bei, die deutsche Entwicklungszusammenarbeit wirksamer, effizienter und nachhaltiger zu gestalten.


Für Abteilung I (Staatliche EZ, Governance) und Abteilung III (Zivilgesellschaft, Menschenrechte) suchen wir jeweils zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Evaluator*in.


Als Evaluator*in unterstützen Sie die jeweilige Evaluierungsabteilung bei komplexen strategischen Evaluierungen in den Themenbereichen der Abteilung sowie bei übergreifenden Aufgaben der Abteilung. Sie sind dabei von der Konzeption über die Durchführung bis zur Verbreitung der Ergebnisse am gesamten Evaluierungsprozess beteiligt.


Derzeit werden wei Evaluator*innen im Bereich Entwicklungszusammenarbeit gesucht.


Ende der Bewerbungsfrist: Sonntag, 9. Oktober 2022

Wissenschaftliche Mitarbeitende (Doktorand*innen/Postdoc) im Institut für photonische Quantensysteme


Die Universität Paderborn ist eine leistungsstarke und international orientierte Campus-Universität mit rund 20.000 Studierenden. Im Institut für photonische Quantensysteme (PhoQS) der Universität Paderborn arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Photonik, Optoelektronik und Quantenoptik, Informatik, Mathematik sowie Elektrotechnik und Informationstechnik gemeinsam an der Erforschung photonischer, das heißt licht-getriebener, Quantentechnologien. Damit dient das PhoQS als Keimzelle für hochinnovative interdisziplinäre Forschung an den Schnittstellen der beteiligten Fächer. Im Fokus stehen hierbei das Verständnis und die Kontrolle von photonischen Quantensimulatoren und Quantencomputern.

Wir suchen zum aktuell mehrere Doktorand*innen und Postdocs als wissenschaftliche Mitarbeitende oder Projektleiter*innen für verschiedene Projekte von Land, Bund und DFG.

Mehr Informationen hier:


https://www.uni-paderborn.de/zv/4-4/stellenangebote/institut-fuer-photonische-quantensysteme-phoqs

Bayreuth Humboldt Centre – Senior and Junior Fellowship Programme 2023 & Short Term Grants 2023

 

Seit 2019 bietet das University of Bayreuth Centre of International Excellence "Alexander von Humboldt" (Link: https://www.humboldt-centre.uni-bayreuth.de/en/index.html) Finanzierungen für Forschungskooperationen an. Im Rahmen von Senior und Junior Fellowships wie auch durch Short Term Grants haben internationale Wissenschaftler*innen die Gelegenheit, mit Bayreuther Hosts gemeinsam zu forschen und so zur weiteren Internationalisierung der Universität Bayreuth beizutragen. Mehr Informationen finden Sie hier. (Link: https://www.humboldt-centre.uni-bayreuth.de/en/programmes/index.html)

 

Senior and Junior Fellowship Programme 2023

With its Senior and Junior Fellowships, the Bayreuth Humboldt Centre enables scientists and scholars working abroad to spend a research stay of 3-6 months at the University of Bayreuth in order to carry out a research project in close cooperation with a host scientist from the University of Bayreuth. Effective immediately, the Centre is offering Senior and Junior Fellowships for the year 2023  open to all disciplines, exceptions apply.

Application deadline: October 27, 2022

 

Short Term Grant Programme 2023

Our Short Term Grants offer researchers working abroad the possibility to spend one to three weeks at the University of Bayreuth in order to engage in dialogue with a host scientist from the University of Bayreuth. Effective immediately, the Centre is offering Short Term Grants for the year 2023 – open to all disciplines, exceptions apply.

Application deadline: November 4, 2022


Downloadbereich mit Antragsrichtlinienhttps://www.humboldt-centre.uni-bayreuth.de/en/downloads/index.html

Die Hochschule Karlsruhe (die HKA) ist eine der größten und forschungsstärksten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. Ihre Leidenschaft für exzellente Lehre und innovative Forschung macht sie aus und spiegelt sich in sehr guten Rankingergebnissen wider. Sie arbeitet eng mit der regionalen und überregionalen Wirtschaft zusammen.


Folgende Stellen sind derzeit an der Hochschule ausgeschrieben:


Wir suchen Professoren (m/w/d)

W2-Schwerpunktprofessur Kennzahl 1435

Künstliche Intelligenz für autonome Systeme

Fakultät für Elektro- und Informationstechnik


Bewerbung bis zum 04.11.2022


Einstellung zum nächstmöglichen Termin

Open Call: GSO Leadership Academy 7


Intensives Karrieretraining für deutschsprachige Wissenschaftler*innen im Ausland, die Verantwortung in Wissenschaft, Wirtschaft und anderen Sektoren übernehmen wollen.


ZIELGRUPPE

Deutschsprachige Forschende mit mind. einem Postdoc-Status (oder Vergleichbares) im Ausland. Die Leadership Academy richtet sich an exzellente deutschsprachige Early- und Mid-Career-Wissenschaftler*innen an Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen im Ausland, die vor dem nächsten Karriereschritt stehen und eine Rückkehr nach Deutschland anstreben.


FÖRDERPROGRAMM

Es werden 25 Fellowships für die Leadership Academy vergeben.


Das Programm vermittelt konkrete Tools anhand eines progressiven Verständnisses von Führung, Zugang zu Netzwerken und professionellen Austausch auf Augenhöhe.


Die Academy verbindet zwei Elemente miteinander:


· Professionelle Vorbereitung auf die Übernahme einer Führungsrolle in der deutschen Wissenschafts- und Forschungslandschaft

· Systematische Karriereplanung, Arbeitsmarktorientierung

· Unterstützung bei der Rückkehr nach Deutschland


BEWERBUNGSFRIST: 3. Januar 2023 (23.59 CET).


WEITERE INFORMATIONEN ZUM BEWERBUNGSPROZESS

www.gsonet.org/foerderprogramme/leadership-academy/

GAIN ist eine Gemeinschaftsinitiative der Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH), des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Die Fraunhofer-Gesellschaft, die Deutsche Krebshilfe e.V., die Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungseinrichtungen, die Max-Planck-Gesellschaft, die Leibniz-Gemeinschaft, die Studienstiftung des deutschen Volkes e.V. und die Hochschulrektorenkonferenz sind assoziierte Mitglieder.
Visit our website
Facebook  Twitter  Linkedin  
GAIN Mitgliedschaft

Noch nicht für die kostenlose GAIN-Mitgliedschaft registriert? Werde Teil des GAIN-Netzwerkes und habe Zugang zur international mobilen Wissenschaftscommunity aus Deutschland. Finde über das Wissenschaftlerverzeichnis Wissenschaftlerinnen-Peers an deinem Standort oder aus deinem Fachbereich.
Für alle Registrierten bitte aktualisiert Euer Profil.

GAIN - German Academic International Network
c/o DAAD New York
871 United Nations Plaza
New York, New York 10017

Der GAIN-Newsletter wird bereitgestellt von:
DAAD Außenstelle New York, 871 United Nations Plaza New York, NY 10017,
rechtlich vertreten durch Herr Kai Sicks,
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.,
Kennedyallee 50, 53175 Bonn
 
Tel: (212) 758-3223
Fax: (212) 755-5780
 
E-Mail: info@gain-network.org       
 
Vereinssitz:
Bonn (Deutschland), eingetragen beim Amtsgericht Bonn, Registergericht VR 2105
 
Redaktion:
Anna Oberle-Brill
Charlotte Droell 
  
Haftungshinweis:
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte Dritter. Für den Inhalt verlinkter Seiten sind ausschließlich deren Betreiber zuständig.

Copyright © by DAAD e.V. Der Inhalt dieses Newsletters ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung des Textes - auch auszugsweise - und der Bilder ohne vorheriges schriftliches Einverständnis des DAAD ist nicht gestattet.
 
Abmeldung:
Wenn Sie den GAIN-Newsletter nicht mehr empfangen möchten, schreiben Sie uns an info@gain-network.org oder nutzen Sie bitte den unten stehenden Abmeldelink.