Ausgabe 209 | Juli 2022

GAIN Newsletter

Liebe GAIN Community,


wir grüßen Euch alle sehr herzlich aus dem GAIN Büro und freuen uns, Euch heute die Juli-Ausgabe unseres Newsletters zu schicken. Diesmal teilen wir viele interessante Informationen zur bevorstehenden GAIN22 Jahrestagung und Talent Fair in Bonn vom 2. bis 4. September mit Euch. In diesem Newsletter findet Ihr Links zum Programm, den Workshopbeschreibungen und den vertretenden Einrichtungen auf der Talent Fair! Falls Ihr Euch noch nicht um ein Teilnahmestipendium beworben habt oder Ihr PostDocs aus Eurem Netzwerk kennt…. es sind noch 4 Tage bis zum Bewerbungsschluss für das GAIN Teilnahmestipendium - und für eine Bewerbung für den GAIN22 Science Slam! 


Und natürlich gibt es wie immer tolle Stellenausschreibungen, die unsere Partner mit uns für Euch geteilt haben! 


Viel Spaß bei der Lektüre! 


Euer GAIN Team 


Anna Oberle-Brill

Charlotte Droell

Kate Weisel

Inside GAIN

JETZT BEWERBEN!!!!

Teilnahmestipendien für die GAIN22 Jahrestagung und Talent Fair vom 2. bis 4. September 2022 in Bonn! Bewerbungsschluss: 15. Juli 2022 (Bewerbungen werden auf laufender Basis begutachtet und Entscheidungen entsprechend kommuniziert)


 

Liebe GAIN-Member, liebe Wissenschaftlerinnen und Wissenschafter, liebe Science Community, 

 

bewerben Sie sich jetzt für ein Teilnahmestipendium für die GAIN22 Jahrestagung in Bonn. 

Sie findet erstmals in Deutschland statt. Postdocs aus Deutschland, die zur Zeit im Ausland tätig sind oder die kürzlich von einem Auslandsaufenthalt zurückgekehrt sind, sind herzlich eingeladen, sich auf ein GAIN-Teilnahmestipendium zu bewerben. Die GAIN22 findet in Bonn im Hotel Maritim statt. 

 

Informieren Sie sich über Karriereperspektiven, Forschungseinrichtungen und die aktuelle Wissenschaftspolitik in Deutschland. Vernetzten Sie sich mit Vertreterinnen und Vertretern der deutschen Hochschulen, außeruniversitärer Einrichtungen, Fördermittelgeberinnen, Wirtschaftsunternehmen sowie Politikern und Politikerinnen. Und treffen Sie interessante Arbeitgeberinnen auf der Talent Fair.

 

Ziel der GAIN22-Jahrestagung ist die Vernetzung der international mobilen Wissenschaftscommunity mit wissenschaftspolitischen Akteuren und Akteurinnen aus Deutschland. Wir erwarten etwa 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft.

 

Die GAIN22-Jahrestagung bietet Ihnen Raum zum Netzwerken und für individuelle Beratung für die Fortsetzung Ihrer Karriere am Wissenschaftsstandort Deutschland. Wir möchten mit Ihnen fachspezifische Fragestellungen erörtern und Ihnen praktische Tipps für die Zeit nach der Postdoc-Phase geben. 

 

Vielfältige Programmangebote bieten Ihnen unter anderem Informationen zum Aufbau von Nachwuchsgruppen, für die Bewerbung auf eine Professur, zu Karrieren an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, in Wirtschaft und Verwaltung sowie zu Strategien für Doppelkarrierepaare und Familien. Darüber hinaus wird zu Start-up-Gründungen beraten und Skill-Training angeboten. 

 

Die GAIN-Talent-Fair mit über 60 teilnehmenden Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen bietet Ihnen ein vielfältiges Angebot an Kontakten, individuellen Beratungsmöglichkeiten, Informationen und Perspektiven. 

 

Planen Sie Ihren nächsten Karriereschritt in Deutschland? Dann nutzen Sie die GAIN22, um spannende und wegweisende Kontakte zu knüpfen: Ready, Steady, Germany!

 

Beste Grüße und #GoGAIN22,

Ihr GAIN-Team Anna Oberle-Brill und Charlotte Droell


Datum: 2. - 4. September 2022

Ort: Bonn, Deutschland (Präsenzveranstaltung)

Anmeldung: GAIN22 Registrierungsportal


Informationen zum Teilnahmestipendium


GAIN22 Teaser

GAIN22 Science Slam: Present your research at the GAIN22 Annual Conference and Talent Fair in Bonn, Germany – Sept. 3, 2022


APPLY NOW AND WIN A GREAT CASH PRIZE OF 2500 EUROS


We want you! We are looking for five international researchers to present their findings in the brief and lively Science Slam format. Any postdoc, early career researcher, or GAIN22 attendee can apply. Only your own research can be presented. Applications from all disciplines are welcome!


The objective is to impart current research results in a seven-minute pitch to a diverse audience in an understandable and entertaining way. Various presentations suitable for the format are allowed. The GAIN audience is also the Science Slam Jury.


More information: GAIN22 Science Slam


GAIN22 Science Slam Video


Bewerbungsfrist: 15. Juli 2022

GAIN22 Tagungsprogramm


Das GAIN22 Tagungsprogramm umfasst verschiedenste Workshops, die mit hochkarätig besetzten Panels vielseitige Informationen, zum Beispiel zur Tenure Track Professur in Deutschland, Einblicke in Berufungsverfahren oder dem Arbeiten in internationalen Organisationen und vielem mehr bieten. Hier könnt Ihr Euch durch das Programm klicken.


GAIN22 Tagungsprogramm

GAIN22 Talent Fair


Auf der GAIN22 Talent Fair sind über 60 Einrichtungen vertreten, die mit aktuellen Ausschreibungen ausgerichtet auf die GAIN Zielgruppe zur Tagung anreisen. Sie stellen Forschungs- und Karrieremöglichkeiten an ihrer Einrichtung vor und unterstützen mit individuellen Beratungen und CV Checks. Die auf der GAIN22 vertretenen Einrichtungen können hier eingesehen werden:


GAIN22 Talent Fair

Save the Date: 7. September 2022 - GAIN22 digitales Workshop-Event


GAIN22 digitales Workshop-Event. Wir freuen uns, Euch mitzuteilen, dass wir neben der GAIN22 Jahrestagung und Talent Fair in Bonn auch eine eintägiges virtuelles GAIN22 Workshop-Event am 7. September von 9:00 bis 16:15 EDT anbieten werden. Link zur Anmeldung folgt bald.

In eigener Sache: GAIN Mitgliedschaftsbereich - Datenbankaktualisierung

Das GAIN Netzwerk umfasst eine Viezahl von registrierten Mitgliedern. Als Mitglied könnt Ihr u.a. über das Wissenschaftlerverzeichnis nach Wissenschaftlerinnen-Peers an Eurem Standort oder Fachbereich suchen und wertvolle Kontakte aufbauen. Um die hinterlegten Daten auf den neusten Stand zu bringen, möchten wir Euch bitten, Eure Mitgliederkonten zu reaktivieren bzw. Kontaktdaten und Email-Adressen zu aktualisieren. So bleibt Ihr nicht nur mit uns, sondern auch untereinander in Kontakt.
Benutzerkonten können hier reaktiviert und aktualisiert werden:

Wissenschaftsstammtische: Vernetze Dich mit deutschen Wissenschaftlerinnen in Deiner Region!


Wissenschaftsstammtische sind regionale, informelle Netzwerktreffen von deutschsprachigen Forscherinnen und Forschern, die im Ausland leben. Sie dienen zum Austausch von Erfahrungen rund um den Auslandsaufenthalt, Karrieremöglichkeiten und der Planung für eine Rückkehr nach Deutschland. Die Stammtische werden von GAIN gemeinsam mit der GSO organisiert.


Ihr möchtet Euch engagieren? Wir suchen nach Koordinatorinnen und Koordinatoren. Bei Interesse, schreibt uns einfach an: wissenschaftler-stammtisch@gso-gain.org

oder unter: gain-network.org/stammtische 

Opportunities

Fraunhofer-Gesellschaft: Three jobs for scientists in the field of active fibers


The Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.com) currently operates 76 institutes and research institutions throughout Germany and is the world’s leading applied research organization. Around 30,000 employees work with an annual research budget of 2.9 billion euros. 


You are thrilled by both conceptual questions and experimental work in the laboratory as well as the optimization and further development of components for high-power fiber lasers and would you like to help advance the state of the art in fiber lasers? You are a team player, yet willing to meet some tough challenges on your own? You wish to obtain a doctor degree or are interested in post-doc studies? Moreover, you do not mind being involved in projects with defence-related background?


Mehr Informationen hier: 


https://jobs.fraunhofer.de/job/Ettlingen-Scientist-in-the-field-of-fiber-drawing-technology-for-active-fibers-76275/809749301/ 


https://jobs.fraunhofer.de/job/Ettlingen-Scientist-in-the-field-of-fiber-structures-for-laser-active-fibers-76275/809744601/


https://jobs.fraunhofer.de/job/Ettlingen-Scientist-in-the-field-of-fiber-preform-development-for-active-fibers-76275/809732401/

Wissenschaftliche:r Angestellte:r (Postdoc) für den Bereich Power to X, MS/2205


Die Hochschule Esslingen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n Wissenschaftliche:n Angestellte:n (Postdoc) für den Bereich Power to X in der Fakultät Maschinen und Systeme am Campus Stadtmitte.


Im Rahmen des BMBF-Projektes zur „Qualifizierung und Entwicklung des professoralen Personals der Hochschule Esslingen für zukunftsweisende Themen“ werden Cluster zu verschiedenen fachlichen Schwerpunktthemen eingerichtet. Dort arbeiten Promovierende und Postdocs in Zusammenarbeit mit der Hochschule Esslingen, Unternehmen und Universitäten. Die ausgeschriebene Stelle ist im Bereich Power to X angesiedelt. Neben der Lehre in der Fakultät Maschinen und Systeme soll in Zusammenarbeit mit der Hochschule Esslingen und Materia Nova auf diesen Themengebieten geforscht werden.


Der:Die Stelleninhaber:in wird zusätzlich in einer Praxis-Stelle bei Materia Nova im Umfang von 50 % eingestellt. Der Gesamtbeschäftigungsumfang im Rahmen des Projekts beträgt daher 100 %. Eine gleichzeitige Bewerbung und Zusage für die Position bei Materia Nova ist Voraussetzung für die Besetzung dieser Stelle. Die Ausschreibung für Materia Nova befindet sich hier: https://www.materianova.be/de/karriere/


Mehr Informationen hier: https://recruitingapp-5456.de.umantis.com/Vacancies/741/Description/1


Stichtag: 17. Juli 2022

Bayreuth Humboldt Centre – Senior and Junior Fellowship Programme 2023 & Short Term Grants 2023

 

Seit 2019 bietet das University of Bayreuth Centre of International Excellence "Alexander von Humboldt" (Link: https://www.humboldt-centre.uni-bayreuth.de/en/index.html) Finanzierungen für Forschungskooperationen an. Im Rahmen von Senior und Junior Fellowships wie auch durch Short Term Grants haben internationale Wissenschaftler*innen die Gelegenheit, mit Bayreuther Hosts gemeinsam zu forschen und so zur weiteren Internationalisierung der Universität Bayreuth beizutragen. Mehr Informationen finden Sie hier. (Link: https://www.humboldt-centre.uni-bayreuth.de/en/programmes/index.html)

 

Senior and Junior Fellowship Programme 2023

With its Senior and Junior Fellowships, the Bayreuth Humboldt Centre enables scientists and scholars working abroad to spend a research stay of 3-6 months at the University of Bayreuth in order to carry out a research project in close cooperation with a host scientist from the University of Bayreuth. Effective immediately, the Centre is offering Senior and Junior Fellowships for the year 2023 open to all disciplines, exceptions apply.

Application deadline: October 27, 2022

 

Short Term Grant Programme 2023

Our Short Term Grants offer researchers working abroad the possibility to spend one to three weeks at the University of Bayreuth in order to engage in dialogue with a host scientist from the University of Bayreuth. Effective immediately, the Centre is offering Short Term Grants for the year 2023 – open to all disciplines, exceptions apply.

Application deadline: November 4, 2022


Downloadbereich mit Antragsrichtlinien: https://www.humboldt-centre.uni-bayreuth.de/en/downloads/index.html

W1-Professur (mit Tenure Track nach W3)

»Natural Hazard and Structural Resilience«


Die Professur widmet sich in Forschung und Lehre der Gefährdungsbeurteilung und Risikobewertung von Bauwerken im Kontext von Naturgefahren und ist am Institut für Konstruktiven Ingenieurbau angesiedelt. Der/Die zu Berufende sollte sich vertieft mit der tragwerksbezogenen Modellierung, Simulation und messtechnischen Erfassung komplexer Einwirkungsbedingungen aus Naturgefahren beschäftigt haben. Schwerpunkte der Forschung sind die mit solchen Einwirkungsszenarien verbundene Auslegung von Inge­nieurkonstruktionen sowie die Bewertung und Optimierung bestehender baulicher Anlagen und Infra­struktursysteme. Dies schließt Prognosemodelle zur Quantifizierung von Tragwerkssicherheit und Resilienz in komplexen Gefährdungsszenarien (bspw. Multi-Hazard-Kaskaden) sowie die Behandlung glo­baler und regionaler Transformationsprozesse wie auch die Auswirkungen des Klimawandels ein. Eigene praktische Erfahrungen im Entwurf von anspruchsvollen Baukonstruktionen sind von Vorteil.


Mehr Informationen hier:

https://www.uni-weimar.de/de/universitaet/aktuell/stellenausschreibungen/b-jp-03-22/ 


Stichtag: 31. Juli 2022

Wissenschaftliche Mitarbeitende (Doktorand*innen/Postdoc) im Institut für photonische Quantensysteme


Die Universität Paderborn ist eine leistungsstarke und international orientierte Campus-Universität mit rund 20.000 Studierenden. Im Institut für photonische Quantensysteme (PhoQS) der Universität Paderborn arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Photonik, Optoelektronik und Quantenoptik, Informatik, Mathematik sowie Elektrotechnik und Informationstechnik gemeinsam an der Erforschung photonischer, das heißt licht-getriebener, Quantentechnologien. Damit dient das PhoQS als Keimzelle für hochinnovative interdisziplinäre Forschung an den Schnittstellen der beteiligten Fächer. Im Fokus stehen hierbei das Verständnis und die Kontrolle von photonischen Quantensimulatoren und Quantencomputern.

Wir suchen zum aktuell mehrere Doktorand*innen und Postdocs als wissenschaftliche Mitarbeitende oder Projektleiter*innen für verschiedene Projekte von Land, Bund und DFG.

Mehr Informationen hier:


https://www.uni-paderborn.de/zv/4-4/stellenangebote/institut-fuer-photonische-quantensysteme-phoqs


[Phd/Postdoc] Call for applications – DAAD Networking Tour “AI in Cyber Physical Systems”


The call for Postdoc-NeT-AI 10/2022 is out! The focus is on AI in Cyber Physical Systems.

Twice a year, the DAAD selects a group of outstanding postdoctoral researchers and experienced PhD candidates worldwide to participate in the Postdoctoral Networking Tour in Artificial Intelligence (Postdoc-NeT-AIdaad.de/ainet). The fellowship includes a Virtual Networking Week and a one-week travel stipend with plenty of opportunities to personally connect with leading researchers and research institutions from all over Germany. Fellows will also become part of the DAAD AInet Fellows and Alumni Network, thus expanding and strengthening the cooperation within the group and with the German research community.


Application deadline for the 10/2022 tour is Monday, August 1, 2022 at 11:59 pm CET/UTC+1.

For more information and to apply go to daad.de/ainet/apply.

If you have any question, contact us at ainet@daad.de.

GAIN ist eine Gemeinschaftsinitiative der Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH), des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Die Fraunhofer-Gesellschaft, die Deutsche Krebshilfe e.V., die Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungseinrichtungen, die Max-Planck-Gesellschaft, die Leibniz-Gemeinschaft, die Studienstiftung des deutschen Volkes e.V. und die Hochschulrektorenkonferenz sind assoziierte Mitglieder.
Visit our website
Facebook  Twitter  Linkedin  
GAIN Mitgliedschaft

Noch nicht für die kostenlose GAIN-Mitgliedschaft registriert? Werde Teil des GAIN-Netzwerkes und habe Zugang zur international mobilen Wissenschaftscommunity aus Deutschland. Finde über das Wissenschaftlerverzeichnis Wissenschaftlerinnen-Peers an deinem Standort oder aus deinem Fachbereich.
Für alle Registrierten bitte aktualisiert Euer Profil.

GAIN - German Academic International Network
c/o DAAD New York
871 United Nations Plaza
New York, New York 10017

Der GAIN-Newsletter wird bereitgestellt von:
DAAD Außenstelle New York, 871 United Nations Plaza New York, NY 10017,
rechtlich vertreten durch Herr Kai Sicks,
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.,
Kennedyallee 50, 53175 Bonn
 
Tel: (212) 758-3223
Fax: (212) 755-5780
 
E-Mail: info@gain-network.org       
 
Vereinssitz:
Bonn (Deutschland), eingetragen beim Amtsgericht Bonn, Registergericht VR 2105
 
Redaktion:
Anna Oberle-Brill
Charlotte Droell 
  
Haftungshinweis:
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte Dritter. Für den Inhalt verlinkter Seiten sind ausschließlich deren Betreiber zuständig.

Copyright © by DAAD e.V. Der Inhalt dieses Newsletters ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung des Textes - auch auszugsweise - und der Bilder ohne vorheriges schriftliches Einverständnis des DAAD ist nicht gestattet.
 
Abmeldung:
Wenn Sie den GAIN-Newsletter nicht mehr empfangen möchten, schreiben Sie uns an info@gain-network.org oder nutzen Sie bitte den unten stehenden Abmeldelink.