Ausgabe 212 | Oktober 2022 | |
Liebe GAIN Community,
viele herzliche Grüße aus dem GAIN Büro in New York. Mit der Oktober-Ausgabe des GAIN Newsletters teilen wir wieder spannende und interessante Artikel mit Euch, nützliche Tipps und viele Stellenausschreibungen.
Letzte Woche war GAIN bei der Women in Engineering Conference in Houston mit Research in Germany vertreten. In diesem Zusammenhang konnten wir auch an einem Stammtisch Treffen in Houston teilnehmen. Das hat richtig Spaß gemacht und wir hoffen, dass viele andere Stammtische auch jetzt wieder häufiger zusammenkommen. Meldet Euch doch auf jeden Fall, wenn Ihr Fragen dazu habt!
Wie immer wünschen wir Euch viel Vergnügen und gute Anregungen beim Lesen!
Liebe Grüße vom GAIN Team
Anna Oberle-Brill und Charlotte Droell
| |
GAIN Online-Workshop: Die Stunde der HAWs: Professuren an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften
In den nächsten Jahren werden Tausende von Professuren an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften frei. In diesem Workshop zeigen wir Ihnen, welche Voraussetzungen – neben Innovationsbereitschaft und Praxisorientierung – Sie mitbringen sollten und welche Unterstützung und Wege es gibt, Berufungsfähigkeit zu erlangen.
GAIN Online-Workshop
Dienstag, 6. Dezember 2022
12pm-1pm ET / 18:00 – 19:00 Uhr MEZ
Online
Bitte hier anmelden
| |
In eigener Sache: GAIN Mitgliedschaftsbereich - Datenbankaktualisierung
Das GAIN Netzwerk umfasst eine Viezahl von registrierten Mitgliedern. Als Mitglied könnt Ihr u.a. über das Wissenschaftlerverzeichnis nach Wissenschaftlerinnen-Peers an Eurem Standort oder Fachbereich suchen und wertvolle Kontakte aufbauen. Um die hinterlegten Daten auf den neusten Stand zu bringen, möchten wir Euch bitten, Eure Mitgliederkonten zu reaktivieren bzw. Kontaktdaten und Email-Adressen zu aktualisieren. So bleibt Ihr nicht nur mit uns, sondern auch untereinander in Kontakt.
Benutzerkonten können hier reaktiviert und aktualisiert werden:
| |
Wissenschaftsstammtische: Vernetze Dich mit deutschen Wissenschaftlerinnen in Deiner Region!
Wissenschaftsstammtische sind regionale, informelle Netzwerktreffen von deutschsprachigen Forscherinnen und Forschern, die im Ausland leben. Sie dienen zum Austausch von Erfahrungen rund um den Auslandsaufenthalt, Karrieremöglichkeiten und der Planung für eine Rückkehr nach Deutschland. Die Stammtische werden von GAIN gemeinsam mit der GSO organisiert.
Ihr möchtet Euch engagieren? Wir suchen nach Koordinatorinnen und Koordinatoren. Bei Interesse, schreibt uns einfach an: wissenschaftler-stammtisch@gso-gain.org
oder unter: gain-network.org/stammtische
| |
Die besonderen Momente des Forscherlebens
So manch wissenschaftliche Fragestellung führt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weit hinaus in die Welt und fordert nicht zuletzt pragmatischen und kreativen Einsatz. Da wird schon mal ein normales Wohnmobil in eine mobile Forschungsstation umgebaut und erholsam-anmutende Aktivitäten wie Kajakfahren genutzt, um die Flusshydrodynamik zu erforschen. Auch dient mühsame Forschungsarbeit nicht nur den wissenschaftlichen Erkenntnissen und Abschlussarbeiten, sondern kann zu zahlreichen Freundschaften führen. In der Reihe „ich bin dann mal forschen…“ berichten Leibniz-Forschende von ihren Erfahrungen und erinnerungswürdigen Momenten des Forscherdaseins.
Leibniz-Magazin: Ich bin dann mal forschen…Teil 2
| |
Studie: Erfahrungsberichte aus der Qualifizierungsphase zur HAW-Professur
An den Hoschschulen für Angewandte Wissenschaften (ehemals FHs) werden in den nächsten Jahren eine hohe Anzahl an Professuren frei. Es lohnt also, sich mit den Anforderungen für eine Berufungsfähigkeit vertraut zu machen. Das Halten einer solchen Stelle ist erstrebenswert, brigt aber auch seine ganz eigenen Herausforderungen. Die Hochschule Bochum wollte wissen, wie es Frauen und Männer in der Qualifzierungsphase zur Fachhochschulprofessur geht und hat männliche und weibliche Erfahrungsberichte ausgewertet. Sie kam zu wichtigen Erkenntnissen und hat Handlungsempfehlungen für die Hochschulen entwickelt. Die Erkenntnisse der Studie und ihr Fazit lesen Sie hier:
DUZ: Mit Kindern abgehängt?
| |
Peer-Review: Begutachtungsprozesse unter die Lupe genommen
Wirklich wundern tut man sich darüber nicht, aufhorchen lässt es aber trotzdem. Die Peer-Review-Verfahren haben Schlagzeilen gemacht. Ein Wissenschaftlerinnenteam um Professor Jürgen Hubner an der Universität Innsbruck hat ein interessantes Experiment durchgeführt. Das vermeintliche Objekt der Studie war ein wissenschaftlicher Artikel, verfasst vom Professor Vernon Smith, Wirtschaftsnobelpreisträger des Jahres 2002 sowie vom Nachwuchswissenschaftler Sabiou Inoua. Dieser Artikel wurde zur Begutachtung beim „Journal of Behavioral and Experimental Finance“ eingereicht. Den 534 Fachgutachterinnen und Fachgutachtern wurden unterschiedliche Informationen zu den Autoren mitgeteilt. Eine Gruppe erhielt gar keine Informationen zu den Autoren, die zweite Gruppe erfuhr, dass einer der Autoren der Nobelpreisträger Smith ist und die dritte Gruppe erfuhr nur, dass einer der Verfasser des Artikels der Doktorand Inoua ist. In welcher Gruppe war nun die prozentuale Ablehnungsempfehlung am höchsten? Was glaubt Ihr? Forschung und Lehre weiß die Antwort:
Forschung und Lehre: Kollegen beurteilen prominente Forschende besser
| |
Australien: Quote für mehr Parität in der Forschungsförderung eingeführt
Der National Health and Medical Research Council (NHMRC), einer der führenden Förderorganisationen Australiens, wird ab 2023 für sein größtes Förderprogramm eine Quote für Geschlechtergerechtigkeit einführen. Künftig werden dann die Hälfte aller Förderungen an weibliche und nicht-binäre Forschende gehen.
Forschung und Lehre: Forschungs-Förderer führt Frauenquote ein
|
Bahnbrechende Studie zu KI-Algorithmen
Die Entwicklung moderner KI-Technologien, wie die der Gesichtserkennung, ist mit einer überwältigenden öffentlichen Begeisterung empfangen worden. Sie birgt aber die Gefahr in sich, über die Hintertür rassistische Stereotypen und bürgerrechtlich-bedenkliche Praktiken zu verstärken, wie die Forschungsarbeit von Buolamwini und Gebru aufzeigen konnte. Ihre Untersuchung zu den zum Einsatz kommenden Algorithmen der Gesichtsanalyse war vor vier Jahren bahnbrechend und ermöglichte eine Reihe darauffolgender kritischer Studien. Bis heute hat sie von ihrer Wichtigkeit nichts verloren. Nature stellt die wissenschaftliche Arbeit und ihren Einfluss vor:
Nature: The unseen Black faces of AI algorithms
| |
CSI-Effekt: Wissenschaftskommunikation im Fernsehen
Als in den USA unter jungen Frauen plötzlich Berufe in der Forensik beliebt wurden, fragte man sich warum? Die Ausstrahlung der amerikanischen Krimiserie CSI war Grund. Dies nimmt sich die 2013 gegründete Stiftung für MINT-Entertainment-Education-Excellence (MINTEEE) zum Vorbild. Ihr Ziel ist es, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Akteuren aus Film und Fernsehen zusammen zu bringen, um wissenschaftliche Inhalte stärker in den Fokus der Medien zu holen. Wie die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Medien in Deutschland funktioniert und warum das von Bedeutung ist, berichtet die DUZ:
DUZ: Lasst uns mitspielen!
| |
Beginners Guide to Income Taxes for International Postdocs
Find out more in NPA's International Postdoc Survival Guide, pg. 20-21.
international_postdoc_surviv.pdf
| |
Fraunhofer-Gesellschaft: Three jobs for scientists in the field of active fibers
The Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.com) currently operates 76 institutes and research institutions throughout Germany and is the world’s leading applied research organization. Around 30,000 employees work with an annual research budget of 2.9 billion euros.
You are thrilled by both conceptual questions and experimental work in the laboratory as well as the optimization and further development of components for high-power fiber lasers and would you like to help advance the state of the art in fiber lasers? You are a team player, yet willing to meet some tough challenges on your own? You wish to obtain a doctor degree or are interested in post-doc studies? Moreover, you do not mind being involved in projects with defence-related background?
Mehr Informationen hier:
https://jobs.fraunhofer.de/job/Ettlingen-Scientist-in-the-field-of-fiber-drawing-technology-for-active-fibers-76275/809749301/
https://jobs.fraunhofer.de/job/Ettlingen-Scientist-in-the-field-of-fiber-structures-for-laser-active-fibers-76275/809744601/
https://jobs.fraunhofer.de/job/Ettlingen-Scientist-in-the-field-of-fiber-preform-development-for-active-fibers-76275/809732401/
|
Einladung | DICE Conference
What’s next?
Zwischen digitalen Vorlesungen und dem Wunsch nach der Rückkehr in die Universität, zwischen Videokonferenzen und dem Wunsch nach persönlichem Austausch. Nach zwei Jahren distance learning stehen viele Universitäten nun vor der Frage: Wohin soll die Reise gehen?
Vor allem in der internationalen Lehre hat sich in den vergangenen Jahren viel getan: Verknüpfungen und Wissensaustausch auf internationaler Ebene, unabhängig von physischer Mobilität, wurden vorangebracht – dank digitaler Tools und innovativer Ideen.
Wie wollen wir in Zukunft digitale internationale Lehre nun also gestalten?
Mit dieser Frage wollen wir uns, gemeinsam mit Ihnen, bei der DICE [Digitalisation, Internationalisation, Connection & Education] Conference auseinandersetzen!
Wann? 30. November – 2. Dezember 2022
Wo? Online
Warum? Wir möchten gemeinsam vorangehen, voneinander lernen, uns voneinander inspirieren lassen und innovationsfreudige Ideen für den Ausbau der digitalen internationalen Lehre gemeinschaftlich entwickeln und umsetzen. Wir laden Sie herzlich dazu ein, Teil des Diskurses zu werden!
Unser Programm
Keynotes: Unsere Speaker*innen zu aktuellen Themen in der digitalen internationalen Lehre: Hans de Wit. Isa Jahnke. Sharon Stein.
Panels: Von internationalen Good Practices und Gelingensbedingungen für die Durchführung internationaler digitaler Lehre zur digitalen Internationalisierung der Lehrer*innenausbildung in der Hochschullehre, von Gleichstellung im Virtual Exchange zu konzeptionellen und strategischen Perspektiven auf internationales virtuelles Lehren und Lernen – unsere Panels liefern wertvolle Einblicke und Anregungen rund um die internationale digitale Lehre.
Workshops: Von Digital Literacy über Instructional Design hin zu Online-Lehre für ein internationales Publikum – gewinnen Sie spannende neue Einsichten für Ihre eigene Lehre!
Ein Großteil der von uns angebotenen Programmpunkte findet auf Englisch statt.
Ausgerichtet wird die DICE vom Team des Projekts Promoting Digital education through Global Interconnection (ProDiGI), das von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert und vom Projekthaus der Technischen Universität Braunschweig durchgeführt wird.
Hier gelangen Sie zur Anmeldung und zur Programmübersicht:
https://live.letsgetdigital.com/2713-dice/virtualevent/
Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich jederzeit gerne an dice-ph@tu-braunschweig.de wenden.
|
Die Bauhaus-Universität Weimar ist eine international etablierte Universität, die auf eine 160-jährige Geschichte zurückblickt und sich in der Tradition des Bauhauses versteht. Sie vereint Wissenschaft, Technik, Kunst und Gestaltung. Diese Einstellung bestimmt wesentlich das Selbstverständnis der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bauingenieurwesen, Kunst und Gestaltung sowie Medien. Die Fakultäten sind über ihre fachspezifischen Aufgaben hinaus der interdisziplinären Zusammenarbeit sowie der Durchdringung von Praxis, Kunst und Wissenschaft besonders verpflichtet.
An den Fakultäten »Architektur und Urbanistik« sowie »Kunst und Gestaltung« der Bauhaus-Universität Weimar ist zum 1. April 2023 die Brückenprofessur
W3-Professur
»Digital Spaces and Immersive Media«
zu besetzen.
| |
Wissenschaftliche Mitarbeitende (Doktorand*innen/Postdoc) im Institut für photonische Quantensysteme
Die Universität Paderborn ist eine leistungsstarke und international orientierte Campus-Universität mit rund 20.000 Studierenden. Im Institut für photonische Quantensysteme (PhoQS) der Universität Paderborn arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Photonik, Optoelektronik und Quantenoptik, Informatik, Mathematik sowie Elektrotechnik und Informationstechnik gemeinsam an der Erforschung photonischer, das heißt licht-getriebener, Quantentechnologien. Damit dient das PhoQS als Keimzelle für hochinnovative interdisziplinäre Forschung an den Schnittstellen der beteiligten Fächer. Im Fokus stehen hierbei das Verständnis und die Kontrolle von photonischen Quantensimulatoren und Quantencomputern.
Wir suchen zum aktuell mehrere Doktorand*innen und Postdocs als wissenschaftliche Mitarbeitende oder Projektleiter*innen für verschiedene Projekte von Land, Bund und DFG.
Mehr Informationen hier:
https://www.uni-paderborn.de/zv/4-4/stellenangebote/institut-fuer-photonische-quantensysteme-phoqs
|
Bayreuth Humboldt Centre – Senior and Junior Fellowship Programme 2023 & Short Term Grants 2023
Seit 2019 bietet das University of Bayreuth Centre of International Excellence "Alexander von Humboldt" (Link: https://www.humboldt-centre.uni-bayreuth.de/en/index.html) Finanzierungen für Forschungskooperationen an. Im Rahmen von Senior und Junior Fellowships wie auch durch Short Term Grants haben internationale Wissenschaftler*innen die Gelegenheit, mit Bayreuther Hosts gemeinsam zu forschen und so zur weiteren Internationalisierung der Universität Bayreuth beizutragen. Mehr Informationen finden Sie hier. (Link: https://www.humboldt-centre.uni-bayreuth.de/en/programmes/index.html)
Senior and Junior Fellowship Programme 2023
With its Senior and Junior Fellowships, the Bayreuth Humboldt Centre enables scientists and scholars working abroad to spend a research stay of 3-6 months at the University of Bayreuth in order to carry out a research project in close cooperation with a host scientist from the University of Bayreuth. Effective immediately, the Centre is offering Senior and Junior Fellowships for the year 2023 – open to all disciplines, exceptions apply.
Application deadline: October 27, 2022
Short Term Grant Programme 2023
Our Short Term Grants offer researchers working abroad the possibility to spend one to three weeks at the University of Bayreuth in order to engage in dialogue with a host scientist from the University of Bayreuth. Effective immediately, the Centre is offering Short Term Grants for the year 2023 – open to all disciplines, exceptions apply.
Application deadline: November 4, 2022
Downloadbereich mit Antragsrichtlinien: https://www.humboldt-centre.uni-bayreuth.de/en/downloads/index.html
|
Die Hochschule Karlsruhe (die HKA) ist eine der größten und forschungsstärksten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. Ihre Leidenschaft für exzellente Lehre und innovative Forschung macht sie aus und spiegelt sich in sehr guten Rankingergebnissen wider. Sie arbeitet eng mit der regionalen und überregionalen Wirtschaft zusammen.
Folgende Stellen sind derzeit an der Hochschule ausgeschrieben:
Wir suchen Professoren (m/w/d)
W2-Schwerpunktprofessur Kennzahl 1435
Künstliche Intelligenz für autonome Systeme
Fakultät für Elektro- und Informationstechnik
Bewerbung bis zum 04.11.2022
Einstellung zum nächstmöglichen Termin
|
Open Call: GSO Leadership Academy 7
Intensives Karrieretraining für deutschsprachige Wissenschaftler*innen im Ausland, die Verantwortung in Wissenschaft, Wirtschaft und anderen Sektoren übernehmen wollen.
ZIELGRUPPE
Deutschsprachige Forschende mit mind. einem Postdoc-Status (oder Vergleichbares) im Ausland. Die Leadership Academy richtet sich an exzellente deutschsprachige Early- und Mid-Career-Wissenschaftler*innen an Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen im Ausland, die vor dem nächsten Karriereschritt stehen und eine Rückkehr nach Deutschland anstreben.
FÖRDERPROGRAMM
Es werden 25 Fellowships für die Leadership Academy vergeben.
Das Programm vermittelt konkrete Tools anhand eines progressiven Verständnisses von Führung, Zugang zu Netzwerken und professionellen Austausch auf Augenhöhe.
Die Academy verbindet zwei Elemente miteinander:
· Professionelle Vorbereitung auf die Übernahme einer Führungsrolle in der deutschen Wissenschafts- und Forschungslandschaft
· Systematische Karriereplanung, Arbeitsmarktorientierung
· Unterstützung bei der Rückkehr nach Deutschland
BEWERBUNGSFRIST: 3. Januar 2023 (23.59 CET).
WEITERE INFORMATIONEN ZUM BEWERBUNGSPROZESS
www.gsonet.org/foerderprogramme/leadership-academy/
| |
GAIN ist eine Gemeinschaftsinitiative der Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH), des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Die Fraunhofer-Gesellschaft, die Deutsche Krebshilfe e.V., die Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungseinrichtungen, die Max-Planck-Gesellschaft, die Leibniz-Gemeinschaft, die Studienstiftung des deutschen Volkes e.V. und die Hochschulrektorenkonferenz sind assoziierte Mitglieder.
| |
GAIN Mitgliedschaft
Noch nicht für die kostenlose GAIN-Mitgliedschaft registriert? Werde Teil des GAIN-Netzwerkes und habe Zugang zur international mobilen Wissenschaftscommunity aus Deutschland. Finde über das Wissenschaftlerverzeichnis Wissenschaftlerinnen-Peers an deinem Standort oder aus deinem Fachbereich.
Für alle Registrierten bitte aktualisiert Euer Profil.
| |
GAIN - German Academic International Network
c/o DAAD New York
871 United Nations Plaza
New York, New York 10017
Der GAIN-Newsletter wird bereitgestellt von:
DAAD Außenstelle New York, 871 United Nations Plaza New York, NY 10017,
rechtlich vertreten durch Herr Kai Sicks,
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.,
Kennedyallee 50, 53175 Bonn
Tel: (212) 758-3223
Fax: (212) 755-5780
Vereinssitz:
Bonn (Deutschland), eingetragen beim Amtsgericht Bonn, Registergericht VR 2105
Redaktion:
Anna Oberle-Brill
Charlotte Droell
Haftungshinweis:
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte Dritter. Für den Inhalt verlinkter Seiten sind ausschließlich deren Betreiber zuständig.
Copyright © by DAAD e.V. Der Inhalt dieses Newsletters ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung des Textes - auch auszugsweise - und der Bilder ohne vorheriges schriftliches Einverständnis des DAAD ist nicht gestattet.
Abmeldung:
Wenn Sie den GAIN-Newsletter nicht mehr empfangen möchten, schreiben Sie uns an info@gain-network.org oder nutzen Sie bitte den unten stehenden Abmeldelink.
| | | | | |