GAIN
Newsletter
Ausgabe 167, Jan. 2019
Inhalt
Liebe GAIN-Community,
ein frohes, glückliches, erfolgreiches Jahr 2019 wünschen wir vorab!  
Starten Sie gleich zu Beginn des neuen Jahres Ihren Career-Booster und kommen Sie zur EUROPEAN CAREER FAIR am MIT nach Boston. Zum 23. Mal richtet der European Club at MIT die Karrieremesse in Cambridge aus. GAIN lädt gemeinsam mit der GSO am Freitag, 15. Februar zum Stammtisch Spezial, ist mit Research in Germany am Samstag auf der ECF vertreten und richtet am Sonntag Info Sessions zu Karrierewegen in Deutschland im Hyatt Cambridge aus.  Ready, Steady, Germany!

Auch die letzten spannenden 24 Stunden in Großbritannien haben keine Klarheit gebracht wie der Brexit aussehen wird. Damit wächst auch die Unsicherheit für die deutschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaflter in Großbritannien, die den deutschen Wissenschaftsstandort fokussieren. Welche wissenschaftspolitischen Themen in Deutschland in den nächsten 12 Monaten diskutiert werden dürften, hat Jan-Martin Wiarda in einer ausführlichen Liste zusammengetragen, die wir Ihnen in der Rubrik News vorstellen. Provokativ gehen wir im News-Teil auch der Frage nach: Was läuft eigentlich falsch in der Wissenschaft? Und wie müsste der wissenschaftliche Nachwuchs geschult werden, um Verfehlungen in der Wissenschaft zukünftig zu vermeiden?  

Und in eigener Sache: Wollen Sie Nachbarin oder Nachbar vom GAIN-Team werden? Dann schauen Sie sich die Stellenausschreibung des Campus OWL unter Opportunities an. Eine Direktorin oder Direktor für das neue Liason-Office in New York wird gesucht.  


Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Lektüre!

Ihr GAIN-Team Dietrich Wolf Fenner und Charlotte Droell 
Inside GAIN
Stammtisch Spezial: Netzwerkabend in Boston "Karriere!? - Germany First!"

Im Rahmen der 23. European Career Fair findet am 15. Februar 2019 das GAIN/GSO Networking Event "Karriere!? - Germany First!" statt . Dieses Treffen wird speziell für den deutschsprachigen Raum organisiert und bietet die Möglichkeit, hochrangige Führungskräfte deutscher Universitäten und Unternehmen in ungezwungener Atmosphäre kennenzulernen und
neue  berufliche Netzwerke zu etablieren.  Das Treffen findet bei Wein und Snacks im BCAE statt. 

Termin: 15. Februar 2019, 19:00 - 21:00 Uhr
Ort: BCAE,122 Arlington St, Boston, MA
Anmeldung: Stammtisch Spezial - "Karriere!? - Germany First!"
(Bitte bis zum 1. Februar verbindlich anmelden)
 
CV-Check: Zusätzlich können Sie einen kurzen CV als Fließtext auf Deutsch (max. 10 Zeilen, Arial, 12) per E-Mail an Michael Bocker ([email protected]) senden. Dieser wird dann  vorab an die anwesenden Universitäts- und Firmenvertreter weitergeleitet, um die
Kontaktaufnahme zu erleichtern.
GAIN auf der 23. European Career Fair (ECF) in Cambridge, MA

Sie denken über eine Rückkehr nach Europa nach? Vom 16. - 17. Februar 2019 findet am MIT, Cambridge, MA die 23. European Career Fair (ECF) statt. Die Messe bietet mit über 100 Firmen und Non-Profit-Organisationen eine hervorragende Möglichkeit, Arbeitgeber in Wissenschaft und Wirtschaft kennenzulernen sowie vor Ort konkrete Job- und Förderangebote in Europa zu diskutieren.

Termin:  16. - 17. Februar 2019 
Ort: Johnson Athletic Center (W34), MIT, Cambridge, USA 

Für GAIN Mitglieder ist vor allem die "Research in Germany"-Informationsveranstaltung interessant, die am Sonntag, den 17. Februar von 11:00 bis 13:30 Uhr im Hyatt Regency Cambridge stattfindet. Mit Referenten aus Universitäten, Forschungseinrichtungen und Unternehmen diskutieren Sie über Karrierewege in Deutschland.

Termin: 17. Februar 2019, 11:00 - 13:30 Uhr 
 AAAS Annual Meeting in Washington, D.C.

Jedes Jahr trifft sich die AAAS zu einer interdisziplinären Konferenz, um neue Entwicklungen in Wissenschaft und Technologie zu diskutieren. Das AAAS Annual Meeting in Washington, D.C. ist eine gute Möglichkeit, das eigene Netzwerk zu erweitern, sich über Chancen zu informieren und mit neuen Inhalten zu befassen. "Research in Germany" wird auf der AAAS mit einem Stand vertreten sein. 

Termin: 14. - 17. Februar 2019
Ort: Marriott Wardmark Park Hotel, Washington D.C.
Anmeldung: 2019 AAAS Annual Meeting 
GAIN18 - Der Film

Im Dezember-Newsletter haben wir ihn angekündigt: Der Film zur GAIN18. Für all diejenigen, die ihn noch nicht gesehen haben, gibt es hier den Link: GAIN18 - Der Film als preview to upcomimg sensations at GAIN19!

Viel Spaß!
Cheers to Careers: Vernetze Dich mit deutschen Wissenschaftlerinnen in Deiner Region!
 
Wissenschaftler-Stammtische sind regionale, informelle Netzwerktreffen von deutschsprachigen Forscherinnen und Forschern, die im Ausland leben. Sie dienen zum Austausch von Erfahrungen rund um den Auslandsaufenthalt, Karrieremöglichkeiten und der Planung für eine Rückkehr nach Deutschland. Die Stammtische werden von GAIN gemeinsam mit der GSO organisiert.

Bei Interesse E-Mail an[email protected]
top
News
Vorausblick: Was das Wissenschaftssystem 2019 bewegt
 
Genau hinschauen werden wir dieses Jahr auf die Wissenschaftskonferenz (GWK), in der Bund und Länder im Bereich der Wissenschafts- und Forschungsförderung zusammen arbeiten. Dort stehen unter turnusmäßig neuer Leitung wichtige Entscheidungen an. So laufen etwa im Jahr 2020 die Bund-Länder-Programme Hochschulpakt 2020, Qualitätspakt Lehre und der Pakt für Forschung und Innovation aus. Zentrale Programme also, über die die GWK 2019 intensiv diskutieren wird. Forschung und Lehre skizziert die Agendapunkte des neuen GWK-Vorsitz:

Forschungsfinanzierung, Kooperationsverbot, Berufsschulen, ExStra und Wissenschaftskommunikation sind nur einige der Themen, die laut dem Wissenschaftsjournalist Jan-Martin Wiarda die Hochschulen und Forschungseinrichtungen 2019 bewegen werden. Hier lesen Sie warum:

Selbstkritik: Grundannahmen in der Wissenschaft überprüfen
 
Unser heutiges Wissen und gesellschaftlicher Lebensstil wären ohne Wissenschaft undenkbar. Weitere Erfolge in der Wissenschaft stehen in greifbarer Nähe. Und trotzdem schwindet in der Gesellschaft das Vertrauen in die Wissenschaft. Wie erklären sich dieser Vertrauensverlust und die zunehmende Infragestellung wissenschaftlicher Ergebnisse? Liegt es gar an der Wissenschaft selbst?

Der Vorstand der Stiftung Charité und ehemaliger Bildungs- und Wissenschaftssenator in Berlin (2006 - 2011), Jürgen Zöllner, sieht den Vertrauensverlust in die Wissenschaft selbstverschuldet.  Er mahnt zu einer ehrlichen Selbstanalyse und fragt, wie es dazu komme könne, dass in der Wissenschaft Daten geschönt oder gefälscht werden. Die Strukturen und Annahmen, die Fälschungen begünstigen, müssten selbstkritisch erkannt werden. Unter anderem empfiehlt er eine verpflichtende Schulung für den wissenschaftlichen Nachwuchs, die zur Qualitätssicherung beitragen würde. Im Tagesspiegel identifiziert er die Schwachstellen des wissenschaftlichen Systems und schlägt konkrete Maßnahmen zur Verbesserung vor:

Top-Standort: Die sächsische Landeshauptstadt hat viel zu bieten
 
Dresden hat nicht nur eine einmalige Architektur zu bieten, auch im Bereich der Wissenschaft tut sich die sächsische Landeshauptstadt hervor. Besonders beliebt ist sie unter den außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Die Gründe dafür sind historisch zu verorten. Viele der Institute, die nach 1990 von den großen deutschen Forschungsgemeinschaften übernommen worden waren, gründeten sich aus den ehemaligen Einrichtungen der DDR-Akademie der Wissenschaften. Dresden beherbergte damals sogar das einzige private Forschungsinstitut der demokratischen Republik. Aus diesen Instituten der Vor- und Nachwendezeit ist heute eines der stärksten Cluster der außeruniversitären Forschung in Deutschland entstanden. Heute tummeln sich an der Elbe Fraunhofer, Max-Planck und Co. und tragen zu einem Forschungsvolumen von einigen Hundert Millionen Euro und über 5200 Jobs im Raum Dresden bei. Mehr dazu weiss das Narichtenportal Oiger:

Oiger: Dresden ist zum Top-Standort außeruniversitärer Forschung gewachsen
 

Hier finden Sie eine Liste, der in Sachsen ansässigen Forschungseinrichtungen:
 
Kontrovers: Drittmittel und Stiftungsprofessuren
 
Wie kommen Hochschulen an wichtige Gelder, wenn der Staat es ihnen nicht gibt? Diese Lücke öffentlicher Finanzierung wird oft durch sogenannte Drittmittel versucht beizukommen. In den USA ist diese Art der Finanzierung gängige Praxis, in Deutschland jedoch ist sie nicht ganz unumstritten. Kritiker befürchten, dass sich Hochschulen in die Anhängigkeit von externen Geldquellen begeben und ihre Forschung zunehmend von wirtschaftlichen Interessen gesteuert wird. Organisationen wie Transparency International oder Hochschulwatch machen regelmäßig auf die aus ihrer Sicht bedenkliche Entwicklung aufmerksam. Befürworter allerdings betonen, dass im internationalen Vergleich private Spenden an deutsche Hochschulen äußert gering ausfallen und sogar seit einiger Zeit rückläufig sind. Keine Verhältnisse also, wie zum Beispiel im amerikanischen Silicon Valley und der Region um Boston - dort ist die Kooperation zwischen Privatwirtschaft und Hochschulen besonders stark. Spiegel Online gibt einen Einblick in die Diskussion über die private Finanzierung von Wissenschaft in Deutschland:

  top
Quick & Useful
Achtung: Wenn der Campus nicht zu einem passt

Irgendwie fühlen Sie sich nicht so richtig wohl auf ihrem Campus. Aber möchte man sich wirklich wieder dem Arbeitsmarkt übergeben und die Sicherheit seiner Stelle aufgeben? Wann ist es Zeit die Stelle zu wechseln? Chronicle hat zehn Warnsignale gesammelt:

Virtuelle Vorlesung: Die Hörsäle der Zukunft

Nicht mehr in überfüllten Hörsälen dozieren, sondern in einem voll automatischen Filmstudio das wertvolle Wissen aufzeichnen. So könnte die Vorlesung der Zukunft aussehen. In Köln ist die virtuelle Vorlesung jetzt schon Realität. Deutschlandfunk stellt das kleine Filmstudio vor:

DLF: Greenscreen statt Hörsaal
Zu viel? Anforderungen an junge Forschende
 
Talentiert, exzellent sein und Familien gründen. Die Anforderungen an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind hoch - vielleicht zu hoch? Auf einer Tagung an der TU München äußern Experten ihre Einschätzungen.

Interne Bewerbung: Neue Stelle - gleicher Arbeitgeber

Wie bewirbt man sich auf eine neue Stelle beim gleichen Unternehmen? Auch wenn der Arbeitgeber Sie kennt, gibt es wichtige Regeln, die bei einer internen Bewerbung zu beachten sind. Hier lesen Sie, wie die interne Bewerbung funktioniert:

top
Opportunities
Campus OWL - Director of Liaison Office New York City

Campus OWL is a network of five higher education institutions in East Westphalia-Lippe, Germany. This joint network facilitates cooperation and provides a platform for developing ideas for collaboration. Member institutions are: Bielefeld University, Paderborn University, Bielefeld University of Applied Sciences, OWL University of Applied Sciences and Arts, and Detmold University of Music.

Campus OWL is going to open a Liaison Office in New York - closely linked to the German Center for Research and Innovation/DWIH and the German Academic Exchange Service/DAAD - to promote German-North American higher education cooperation.  The university network invites applications for a  Director (Full-time). Find more information, following the link below:


Applications will be accepted until February 5, 2019.
The Institute of Molecular Biology - Postdoc positions 

The Institute of Molecular Biology (IMB, www.imb.de) is a centre for basic research on the campus of Mainz University, Germany. We are generously funded by the Boehringer Ingelheim Foundation and the state of Rhineland-Palatinate. Our research focuses on the biology of the cell nucleus, ranging from the molecular to the organismic level. In this competitive call, we are recruiting talented and ambitious scientists worldwide. At IMB, you will work on cutting-edge research projects in a highly international and interdisciplinary environment. IMB's Postdoc Programme (IPPro) is specifically designed to meet the needs of postdocs and to equip them for a successful career in research. 

In our 2018/19 call, we offer postdoc positions in the fields of

* RNA biology (small & non-coding RNA biology, R-loops)
* Telomere biology
* Epigenetic gene regulation
* DNA repair & DNA damage response
* Proteomics & protein quality control
* Systems biology & computational biology

For details on the projects offered, please see www.imb.de/postdocs 

The deadline for applications is 29 January 2019.
Interviews will take place in Mainz on 2-3 April 2019.
VolkswagenStiftung - Förderangebot: Künstliche Intelligenz. Ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft von morgen

Die Initiative zielt im Kern auf gemeinsame, integrative Forschungsansätze der Gesellschafts- und Technikwissenschaften. Vor dem Hintergrund der unter dem Begriff "Künstliche Intelligenz" stattfindenden aktuellen und sich abzeichnenden Entwicklungen sollen ausgehend von Gegenwartsdiagnosen neue Sichtweisen und Erkenntnisse mit Blick auf die Zukunftsgestaltung der Gesellschaft wie auch der Technologie ermöglicht werden. Das Förderangebot richtet sich primär an Gesellschafts- und Technikwissenschaftler(innen) aller Karrierestufen nach der Promotion, die sich in interdisziplinären Forschungsverbünden den Herausforderungen im Spannungsfeld Künstliche Intelligenz und Gesellschaft widmen. Die Einbindung geisteswissenschaftlicher Disziplinen ist möglich.


Stichtag: 4. Juli 2019
Rückkehrprogramm für NachwuchswissenschaftlerInnen

Spannende Projekte, Aufstiegschancen, der Blick über den Tellerrand: Es gibt viele Gründe, warum Sie sich für eine Karrierestation im Ausland entschieden haben. Das Land NRW macht Ihnen die Rückkehr besonders leicht. Schon zwei Jahre nach Abschluss Ihrer Promotion können Sie an einer NRW-Universität Ihrer Wahl Ihre eigene Forschungsgruppe aufbauen - und sich auf diesem Weg für eine unbefristete Professur qualifizieren. 

Die aktuelle Ausschreibung 2018 richtet sich an Forscherinnen und Forscher, die sich mit der Thematik "Künstliche Intelligenz - Maschinelles Lernen" (4 Nachwuchsgruppen) oder mit der Thematik "Gesellschafts- und kulturwissenschaftliche Forschung zum Thema Künstliche Intelligenz" (2 Nachwuchsgruppen) beschäftigen - und mit ihren herausragenden Ideen zur Analyse, Einordnung und Gestaltung der gesellschaftlichen Umbrüche unserer Zeit beitragen können.

NRW: Rückkehrprogramm für Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen

Eine Bewerbung ist bis zum 27. Januar 2019 möglich.
Schneller an die Spitze - Fast Track to Tenure

Die Leibniz Universität Hannover  will exzellenten wissenschaftlichen Nachwuchs fördern, geeignete Professorinnen und Professoren frühzeitig erkennen und an die Universität binden.

Im Fall der erfolgreichen Einwerbung einer Nachwuchsgruppe in den Förderlinien Emmy Noether-Programm (DFG), ERC Starting Grant (EU), Sofja Kovalevskaja Preis (AvH) sowie Freigeist-Fellowships (VolkswagenStiftung) soll die Möglichkeit einer Tenure-Track-Professur bereits im Rahmen der Antragstellung geprüft werden.

Hier finden Sie Informationen über das Forschungsprofil und das Fast Track-Programm der Leibniz Universität Hannover. 
Ausschreibungen der VolkswagenStiftung

Lichtenberg-Stiftungsprofessuren  sind Nachfolger der Lichtenberg-Professuren. Mit den neuen "Lichtenberg-Stiftungsprofessuren" möchten der Stifterverband für die deutsche Wissenschaft und die VolkswagenStiftung das hierzulande noch neue Förderinstrument des Endowments an Universitäten in Deutschland etablieren. Anträge können jederzeit gestellt werden. Mehr erfahren Sie  hier .

Antragsstellung jederzeit möglich.
Emmy Noether Programme

Dreaming of a university teaching career? Planning to continue your academic career in Germany even after your funding comes to an end? Through its  Emmy Noether Programme , the  Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) helps outstanding young researchers in all subject areas qualify as professors - without the need for the usual postdoctoral thesis qualification ("Habilitation" in Germany): stipend-holders head their own research group and assume teaching duties.
Applications can be submitted at any time.

Weitere Programme finden Sie auf der GAIN Webseite.
Weitere Ausschreibungen 
 
Research Grants
(Eigene Stelle): Junior and senior researchers can realize a research project at a research institution in Germany. The program provides support in modular form: depending on the project, it is possible to apply for funding for your own position, for assistants' positions or for a visiting researcher. 

Applications can be submitted to the DFG at any time


Ausschreibungen der Universität zu Köln

PostDoc/Research Scientist am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik (IS3)
Das IS3 arbeitet an interdisziplinärer Forschung, die sich in Datenanalytik, Entscheidungsforschung, Informatik, Ökonomik, Verhaltensforschung, und maschinellem Lernen bewegt, um der Gesellschaft zu einer nachhaltigen Zukunft zu verhelfen.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeipunkt in Vollzeit zu besetzen. Die Stelle ist auf vier Jahre befristet mit der Möglichkeit einer Verlängerung.
Zur Stellenausschreibung geht es hier.

Die Bewerbungsfrist endet am 01.02.2019.

Weitere Ausschreibungen können Sie im  Jobportal der Universität zu Köln  einsehen. 
GAIN ist eine Gemeinschaftsinitiative der Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH), des  Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) und der Deutschen  Forschungsgemeinschaft (DFG). Die Fraunhofer-Gesellschaft, die Deutsche Krebshilfe  e.V., die Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungseinrichtungen, die Max- Planck-Gesellschaft, die Leibniz-Gemeinschaft, die Studienstiftung des deutschen Volkes e.V. und die Hochschulrektorenkonferenz  sind assoziierte Mitglieder.
GAIN - German Academic International Network
c/o DAAD New York
871 United Nations Plaza
New York, New York 10017
[email protected]

Like us on Facebook Follow us on Twitter View our profile on LinkedIn
Der  GAIN-Newsletter  wird bereitgestellt von:
 
DAAD Außenstelle New York, 871 United Nations Plaza New York, NY 10017 ,
rechtlich vertreten durch Frau Dr. Dorothea Rüland,
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.,
Kennedyallee 50, 53175 Bonn
 
Tel: (212) 758-3223
Fax: (212) 755-5780
 
E-Mail: [email protected]              
 
Vereinssitz:
Bonn (Deutschland), eingetragen beim Amtsgericht Bonn, Registergericht VR 2105
 
Redaktion:
Dietrich Wolf Fenner, Direktor GAIN 
Charlotte Droell 
   
Haftungshinweis:
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte Dritter. Für den Inhalt verlinkter Seiten sind ausschließlich deren Betreiber zuständig.

Copyright © by DAAD e.V. Der Inhalt dieses Newsletters ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung des Textes - auch auszugsweise - und der Bilder ohne vorheriges schriftliches Einverständnis des DAAD ist nicht gestattet.
 
Abmeldung:
Wenn Sie den GAIN-Newsletter nicht mehr empfangen möchten, schreiben Sie uns an [email protected]   oder nutzen Sie bitte den unten stehenden Abmeldelink.