Ausgabe 203 | Januar 2022
GAIN Newsletter
Liebe GAIN Community,

an erster Stelle wünschen wir Euch ein frohes, gesundes, glückliches und erfolgreiches Jahr 2022!  
Startet gleich zu Beginn des neuen Jahres Euren Career-Booster, setzt Eure Neujahrsvorsätze um und kommt am 17. Februar zur virtuellen EUROPEAN CAREER FAIR von MIT. Zum 26. mal richtet der European Club at MIT die Karrieremesse aus. GAIN ist mit Research in Germany auf der ECF vertreten und richtet sich am 18. Februar mit einer Infossession an alle am Forschungsstandort Deutschland Interessierten. 

In der Januar Ausgabe haben wir wieder einige interessante Beiträge für Euch zusammengestellt. Besonders hinweisen möchten wir auf die Artikel und Tipps zu Karrieren jenseits von Hochschulen wie zum Beispiel in der industriellen Forschung. Wir wünschen viel Freude und Anregung beim Lesen der Lektüre.  
 
Herzliche Grüße aus dem GAIN Büro!

Anna Oberle-Brill und Charlotte Droell
Inside GAIN
AUSSCHREIBUNG: Bewerben Sie sich für die GAIN-Beiratsmitgliedschaft

Das GAIN-Team sucht bis zu sechs engagierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für den GAIN-Beirat. Sie arbeiten in Nordamerika an Universitäten, in Forschungseinrichtungen oder in Firmen, bzw. verfügen über Erfahrungen in Nordamerika und haben Zeit und Interesse, die GAIN-Geschäftsstelle in New York zu beraten? Sie wollen die Belange international mobiler Forscherinnen und Forscher aus Deutschland mit Schwerpunkt Nordamerika wirkungsvoll vertreten? Idealerweise haben Sie bereits eine GAIN-Tagung besucht. Bewerben Sie sich jetzt!

Bewerben Sie sich bis zum 22.2.2022.

Join GAIN at the ECF2022

Join GAIN at the 2022 MIT European Career Fair. Meet GAIN and "Reseach in Germany" with a delegation of German universities, research and funding institutions at the European Career Fair, 17 February (online). Network with German Professors, find Information on PhD and postdoc positions, funding, admission procedures, and more.

Date: February 17, 2022
Location: Online (Boston)
Registration: Will open soon

GAIN/RiG Infosession at the ECF2022

Don't miss the chance to network with our representatives from German universities, research and funding institutions! At the Q&A Session you can ask us questions about the following topics:

  • Career and Funding Opportunities for PhD Programs -
  • Funding and Career Opportunities for Postdocs and Early Researchers
  • Junior Research Group Leaders: Careers at Research Institutes
  • Opportunities for Postdocs at Universities and Research Centers
  • Different Ways to a Professorship
  • FOR INTERNATIONAL RESEARCHERS: Living in Germany: Visa, work permit, social security, housing, language and mobility

Date: February 18, 2022
Time: 9:00 to 10:30 AM (EST)
Location: Online

Online Research Talk: Infos zum Förderprogramm "Postdoctoral Researchers International Mobility Experience (PRIME)"

Frag die Förderinstitution zur PRIME-Bewerbung: Im Online Talk können Fragen zur Bewerbung und Förderung im Rahmen des DAAD PRIME Programms gestellt werden. PRIME fördert deutsche und internationale PostDocs mit einer 12-monatigen Auslandsphase und einer sechsmonatigen Integrationsphase an einer deutschen Hochschule. Schaut rein am 01.02. ab 14:00 Uhr (CET)!

Watch on Youtube: The Seventh Annual Meeting of the European Scientific Diasporas in North America

On December 15, 2021 the Seventh Annual Meeting of the European Scientific Diasporas in North America took place. This flagship event hosted by EURAXESS North America explored the successes and experiences of the European researcher diaspora networks in the United States and Canada. GAIN program director Anna Oberle-Brill presented GAIN and discussed the role of the network for German researchers in the US and Canada. A recording of the virtual event is now available.

Reminder: Take the EURAXESS survey "Dynamics of Global Mobility - Opportunities and Challenges of European Scientific Diasporas"

EURAXESS - Researchers in Motion is a unique pan-European initiative delivering information and support services to professional researchers. Backed by the European Union, member states and associated countries, it supports researcher mobility and career development, while enhancing scientific collaboration between Europe and the world.

EURAXESS Worldwide has launched a survey titled Dynamics of Global Mobility: Opportunities and Challenges of European Scientific Diasporas, aimed at better understanding the European scientific diasporas/networks by exploring their current needs, challenges, and career plans, as well as their willingness to get more connected with each other. Your participation will help to reveal the current dynamics of European researchers living and working outside of Europe.

In eigener Sache: GAIN Mitgliedschaftsbereich - Datenbankaktualisierung

Das GAIN Netzwerk umfasst eine Viezahl von registrierten Mitgliedern. Als Mitglied könnt Ihr u.a. über das Wissenschaftlerverzeichnis nach Wissenschaftlerinnen-Peers an Eurem Standort oder Fachbereich suchen und wertvolle Kontakte aufbauen. Um die hinterlegten Daten auf den neusten Stand zu bringen, möchten wir Euch bitten, Eure Mitgliederkonten zu reaktivieren bzw. Kontaktdaten und Email-Adressen zu aktualisieren. So bleibt Ihr nicht nur mit uns, sondern auch untereinander in Kontakt.
Benutzerkonten können hier reaktiviert und aktualisiert werden:

Wissenschaftsstammtische: Vernetze Dich mit deutschen Wissenschaftlerinnen in Deiner Region!

Wissenschaftsstammtische sind regionale, informelle Netzwerktreffen von deutschsprachigen Forscherinnen und Forschern, die im Ausland leben. Sie dienen zum Austausch von Erfahrungen rund um den Auslandsaufenthalt, Karrieremöglichkeiten und der Planung für eine Rückkehr nach Deutschland. Die Stammtische werden von GAIN gemeinsam mit der GSO organisiert.

Ihr möchtet Euch engagieren? Wir suchen nach Koordinatorinnen und Koordinatoren. Bei Interesse, schreibt uns einfach an: wissenschaftler-stammtisch@gso-gain.org
News
2022: Jahresvorrausblick - Was wird wichtig?

Was wird im neuen Jahr 2022 wichtig werden? Der Jahresvorrausblick von Wiarda bespricht die Themenfelder, welche die Bildungs- und Forschungspolitik bewegen werden und erklärt an welche Stellen die Gelder hinfließen. Wiarda: Was wichtig wird (Teil 1): Auf der Suche nach den Bildungseuros

Ein weiterer Bereich, der 2022 in den Fokus rücken könnte, ist das weite Feld der Innovation. - Die deutsche Forschungslandschaft ist eine der stärksten der Welt, doch die meisten Forschungsideen schaffen es nicht zur Anwendung. Und das könnte sich 2022 mit der Agentur für Transfer und Innovation ändern, so will es die Politik. Mehr dazu hier: Wiarda: Was wichtig wird (Teil 3): Führen Agenturen aus der Innovationskrise?
Rückgang: Weniger Tierversuche in der Forschung

Die Vorgaben des Tierschutzgesetzes regeln die Praxis der Tierversuche. Mit 71 Prozent werden am häufigsten Mäuse eingesetzt, gefolgt von Fischen, Ratten, Kaninchen und Vögeln. Die Zahlen der Versuchstiere war seit Jahren stabil geblieben, für das Jahr 2020 allerdings wurde erstmal ein Rückgang der Tierversuche gemeldet, wie aus der aktuellen Statistik des Zentrums zum Schutz von Versuchstieren hervorgeht. Ein Verdienst des Tierschutzes. Genaue Zahlen lest Ihr hier:

Niedersachsen: Forschung zum Strukturwandel wird gefördert

Der ländliche Raum Nordwestdeutschlands soll 2022 einen Strukturwandel erfahren. Hierzu wird ein neuer Forschungsverbund, der aus den Universitäten Vechta, der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth und der Hochschule Emden/Leer besteht, vom Land Niedersachsen mit sechs Millionen Euro gefördert. Ziel des Forschungsverbundes ist es, Defizite für die geographisch und dadurch ökonomisch sehr unterschiedlich genutzten Regionen Niedersachsens ausfindig zu machen und Lösungsansätze für Verbesserungen in Wirtschaft und Infrastruktur zu erarbeiten. Der neue Verbund wird hier besprochen:

Transfer: Alternative Berufsfelder für Forschende

Auch außerhalb der Hochschule gibt es attraktive Forschungsarbeit für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. In der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) beispielsweise arbeiten etwa 80 wissenschaftliche Beschäftigte in Forschung und Entwicklung sowie in der angewandten Biotechnologie. Die VLB ist seit November 2021 teil des Forschungsclusters Bioökonomie, das sich aus Mitgliedsinstituten der Zuse-Gemeinschaft zusammensetzt. Die Zuse-Gemeinschaft ist ein Verband gemeinnütziger, privatwirtschaftlich organisierter Forschungseinrichtungen, dem über 70 Institute angehören. Das Cluster mit dem Leitsatz Forschen mit der Natur liefert wichtige Forschungsbeiträge, insbesondere zum Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in konkrete Technologien, Produkte und Dienstleistungen. Hier wird das Cluster und die Forschungstätigkeit der VLB vorgestellt.

Quick & Useful
Forschung in der Industrie

Wie ist die industrielle Forschung in Deutschland aufgestellt und wieviel gibt die Industrie im Jahr für Forschung aus? Research in Germany gibt einen Überblick:

ERC: Der begehrte Grant der Europäischen Union

Die aktuellen Preisträger für den ERC Starting Grant 2021 sind gekürt worden. Die meisten Projekte werden an deutschen Instituten durchgeführt. Durch die Grants sollen mehr als 2000 Stellen für Postdocs und Promovierende entstehen. Knapp 400 Personen aus dem wissenschaftlichen Nachwuchs haben den begehrten Grant erhalten. Zahlen und Fakten dazu gibt es hier:

Übersicht: Europäische und internationale Forschungsförderung für Postdocs

Die Seiten der Uni Marburg bieten einen Überblick über Stipendien und Förderprogramme für Postdocs der Europäischen Union und darüber hinaus.

Übersicht: Nationale Forschungsförderung für Postdocs

Die Seiten der Uni Marburg bieten auch einen guten Überblick über Stipendien und Förderprogramme für Postdocs in Deutschland.

Opportunities
University of Cologne - available positions

The University of Cologne is one of the largest and most research-intensive universities in Germany, offering a wide range of subjects. With its six faculties and its interfaculty centers, it offers a broad spectrum of scientific disciplines and internationally outstanding profile areas, supported by the administration with its services. The current positions are available:

Research Assistant (PostDoc) (f/m/d) – Behavioral Business Ethics
Deadline: 31 January

PostDoc position (f/m/d) - Dynamics of topological edge states
Deadline: 02 February

Postdoc position (m/f/d) in biological physics 
Deadline: 15 February

Postdoctoral Researcher (f/m/d) – Global South Studies Center
Deadline: 13 February 2022
Nachfolge für Leitung des Geschäftsfeldes »Werkstoffe und Bauelemente der Elektronik« gesucht

Das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS Halle/Saale möchte zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Leitung des Geschäftsfeldes »Werkstoffe und Bauelemente der Elektronik« neu besetzen. Die Stelle ist im Rahmen eines gemeinsamen Berufungsverfahrens nach dem Jülicher Modell verbunden mit der W2-Professur für »Elektronische Mikrosystemtechnik« an der Fakultät Ingenieurwissenschaften der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig.


Bitte bewerben Sie sich bis zum 30. Januar 2022
Postdoctoral Training at MSK in New York

Postdoctoral researchers are the lifeblood of science at Memorial Sloan Kettering. They come from around the country — and the world — to deepen their scientific training and grow as independent scientists. At any one time, nearly 600 postdocs are doing research in MSK laboratories. The majority train in the 100-plus laboratories that make up the Sloan Kettering Institute. Others train in Memorial Hospital research laboratories, including the Human Oncology and Pathogenesis Program, which aims to bridge discoveries made in the laboratory with those made in the clinic.

An new initiative of the postdoc career office at MSKCC in New York would like to recruit more researchers interested in cancer research to do their postdoc at MSKCC. German postdocs are encouraged to apply. If interested, please write to stathist@mskcc.org.

Aktuelle Stellenangebote der TU Darmstadt

Im Rahmen der strategischen Allianz der Rhein-Main-Universitäten (https://www.rhein-main-universitaeten.de/) wird derzeit ein interdisziplinärer und universitätsübergreifender Schwerpunkt Medizintechnik aufgebaut.

Der Aufbau des Schwerpunkts erfolgt dabei durch die Einrichtung von drei Professuren (einer W3-Professur und zwei W2-Assistenzprofessuren mit Tenure Track). Im Rahmen dieses Prozesses ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine


Bewerbungsfrist: 31. Januar 2022
Universitätsklinikum Tübingen - Postdoctoral Fellow in Neuro-Oncology. 

The Hertie Institute for Clinical Brain Research (HIH), together with the University of Tübingen’s Neurology Hospital, forms the Center of Neurology. It is dedicated to research, treatment, and teaching focused on the diseases of the human brain. We are announcing an open position for an


The position will be open until a convincing candidate has been identified.
For sharing in your networks:

ZUKOnnect Fellowship for researchers from Latin America, Asia or Africa
Up to 4 (post-)doctoral stipends for an on-campus research stay at the Zukunftskolleg are available for up to 3 months (with justification for up to 4 months). The on-site ZUKOnnect Fellowships are complemented by a digital affiliation extending it to a duration of 12-months. The start date for the digital affiliation is summer 2022. The preferred start date for the on-site ZUKOnnect Fellowships is between 1 September 2022 and 16 October 2022.


Application deadline: 15 February 2022
Stellenausschreibung - Uni Weimar 

Die Bauhaus-Universität Weimar ist eine international etablierte Universität, die auf eine 160-jährige Geschichte zurückblickt und sich in der Tradition des Bauhauses versteht. Sie vereint Wissenschaft, Tech­nik, Kunst und Gestaltung. Diese Einstellung bestimmt wesentlich das Selbstverständnis der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bauingenieurwesen, Kunst und Gestaltung sowie Medien. Die Fakultäten sind über ihre fachspezifischen Aufgaben hinaus der interdisziplinären Zusammenarbeit sowie der Durch­dringung von Praxis, Kunst und Wissenschaft besonders verpflichtet.

An der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die


zu besetzen.

Bewerbungsfrist: 23. Februar 2022
Call for Applications: Helmholtz Visiting Researcher Grant 

Are you a doctoral researcher or Postdoc and your research has a strong link to the (applied) data and information sciences? The Helmholtz Visiting Researcher Grant offers doctoral students and Postdocs the opportunity to do a fully-funded short-term research stay (1 – 3 months) at one of the 18 Helmholtz centers. With more than 43,000 employees and an annual budget of 5 billion euros, Helmholtz is Germany's largest scientific organization. Its research fields include: Energy; Earth and Environment; Health; Aeronautics, Space and Transport; Matter, and Information. 
The Helmholtz Visiting Researcher Grant is promoted by HiDA, the Helmholtz Information and Data Science Academy. Its aim is to enable new research collaborations, to foster knowledge exchange, and to explore new or emerging research topics in the field of information and data sciences. The program addresses researchers in both academia and in industry. It offers researchers the opportunity to get to know the Helmholtz Association of German Research Centers. 

Next Application Deadline: 15 March, 2022

GAIN ist eine Gemeinschaftsinitiative der Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH), des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Die Fraunhofer-Gesellschaft, die Deutsche Krebshilfe e.V., die Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungseinrichtungen, die Max-Planck-Gesellschaft, die Leibniz-Gemeinschaft, die Studienstiftung des deutschen Volkes e.V. und die Hochschulrektorenkonferenz sind assoziierte Mitglieder.
GAIN Mitgliedschaft

Noch nicht für die kostenlose GAIN-Mitgliedschaft registriert? Werde Teil des GAIN-Netzwerkes und habe Zugang zur international mobilen Wissenschaftscommunity aus Deutschland. Finde über das Wissenschaftlerverzeichnis Wissenschaftlerinnen-Peers an deinem Standort oder aus deinem Fachbereich.
Für alle Registrierten bitte aktualisiert Euer Profil.

GAIN - German Academic International Network
c/o DAAD New York
871 United Nations Plaza
New York, New York 10017

Der GAIN-Newsletter wird bereitgestellt von:
DAAD Außenstelle New York, 871 United Nations Plaza New York, NY 10017,
rechtlich vertreten durch Herr Kai Sicks,
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.,
Kennedyallee 50, 53175 Bonn
 
Tel: (212) 758-3223
Fax: (212) 755-5780
 
E-Mail: info@gain-network.org       
 
Vereinssitz:
Bonn (Deutschland), eingetragen beim Amtsgericht Bonn, Registergericht VR 2105
 
Redaktion:
Anna Oberle-Brill
Charlotte Droell 
  
Haftungshinweis:
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte Dritter. Für den Inhalt verlinkter Seiten sind ausschließlich deren Betreiber zuständig.

Copyright © by DAAD e.V. Der Inhalt dieses Newsletters ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung des Textes - auch auszugsweise - und der Bilder ohne vorheriges schriftliches Einverständnis des DAAD ist nicht gestattet.
 
Abmeldung:
Wenn Sie den GAIN-Newsletter nicht mehr empfangen möchten, schreiben Sie uns an info@gain-network.org oder nutzen Sie bitte den unten stehenden Abmeldelink.