Liebe GAIN Community,
viele herzliche Grüße aus dem GAIN Büro. Es war uns eine Freude, letzte Woche gemeinsam mit vielen Vertretenden der deutschen Forschungslandschaft im Rahmen der Research in Germany Initiative auf der MIT European Career Fair zu beraten. An dieser Stelle auch nochmal vom GAIN Team herzlichen Dank an alle Beteiligten!
Anfang April wird GAIN mit Research in Germany auf der National Postdoctoral Association Annual Conference in Chicago dabei sein. Im Newsletter findet Ihr mehr Informationen zu dieser Tagung. Lasst uns doch wissen, ob Ihr dabei sein werdet. Wir würden uns sehr gerne mit den anwesenden GAINlern treffen!
Und jetzt wünschen wir Euch wie immer viel Spass bei der Lektüre!
Eure
Anna Oberle-Brill
Charlotte Droell
|
|
GAIN summer internship
We are currently accepting applications for a summer internship with the German Academic International Network (GAIN) at the DAAD New York office, starting between May 1 and June 1 to September 15 or 30, 2022.
The internship involves assisting with organizing the 22nd Annual GAIN Conference of international mobile researchers from Germany – the largest forum for PhD students, postdocs, and professors currently researching abroad. A significant portion of the conference consists of a large career fair and workshop program with over 70 institutions from all areas of the German research landscape represented. This year’s conference will take place at the beginning of September in Bonn, Germany.
Application deadline: March 30, 2022
|
Registration now open: NPA Annual Conference 2022 (in-person)
Join GAIN/RiG at the NPA Annual Conference 2022! The conference will be held in-person, April 1 - 2. A virtual component will be offered as well. The Annual Conference is the largest national conference and networking event dedicated to the postdoctoral community. Attendees are provided with the opportunity to enhance their professional development and leadership skills.
Date: 4/1/2022 to 4/2/2022
Location: Palmer House Hilton Hotel, Chicago, Illinois 60603
|
|
In eigener Sache: GAIN Mitgliedschaftsbereich - Datenbankaktualisierung
Das GAIN Netzwerk umfasst eine Viezahl von registrierten Mitgliedern. Als Mitglied könnt Ihr u.a. über das Wissenschaftlerverzeichnis nach Wissenschaftlerinnen-Peers an Eurem Standort oder Fachbereich suchen und wertvolle Kontakte aufbauen. Um die hinterlegten Daten auf den neusten Stand zu bringen, möchten wir Euch bitten, Eure Mitgliederkonten zu reaktivieren bzw. Kontaktdaten und Email-Adressen zu aktualisieren. So bleibt Ihr nicht nur mit uns, sondern auch untereinander in Kontakt.
Benutzerkonten können hier reaktiviert und aktualisiert werden:
|
|
Wissenschaftsstammtische: Vernetze Dich mit deutschen Wissenschaftlerinnen in Deiner Region!
Wissenschaftsstammtische sind regionale, informelle Netzwerktreffen von deutschsprachigen Forscherinnen und Forschern, die im Ausland leben. Sie dienen zum Austausch von Erfahrungen rund um den Auslandsaufenthalt, Karrieremöglichkeiten und der Planung für eine Rückkehr nach Deutschland. Die Stammtische werden von GAIN gemeinsam mit der GSO organisiert.
|
|
Wisskomm-Projekt: Einblicke in den Forschungsalltag
Wie sieht die Forschungsarbeit von Wissenschaftskolleginnen- und Kollegen aus? Welche Öffentlichkeitsarbeit betreiben sie und warum? Und wie haben sich die veränderten Rahmenbedingungen durch die Corona-Pandemie auf ihr Forschungsprojekt ausgewirkt? Ein Feldforschungsprojekt deutscher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Costa Rica wird hier vorgestellt:
|
|
Digitale Lehre: Playback Speed - Doppelte Geschwindigkeit
Lehren, Lernen und Studieren haben sich maßgeblich in den letzten zwei Jahren verändert. Was früher im Hörsaal stattfand, wird heute von zu Hause aus auf dem Computer verfolgt. Viele Seminare und Talks werden als Video-Aufzeichnung den Studierenden zur Verfügung gestellt. In einer aktuellen Studie haben die Mehrheit der befragten Studierenden angegeben, aufgezeichnete Vorlesungen mit erhöhter Geschwindigkeit abzuspielen. Was aber bedeutet das für das Verständnis der vermittelten Inhalte? Reduziert die doppelte Abspielgeschwindigkeit die Aufnahmebereitschaft? Forschung und Lehre bespricht die Ergebnisse der Studie und teilt wichtige Erkenntnisse zu Lerneffiziens in der digitalen Lehre:
|
|
Anders als Berlin: Karrierewege für den wissenschaftlichen Nachwuchs in Schleswig-Holstein
In Berlin ist im Herbst letzten Jahres eine Gesetzesnovelle verabschiedet worden, die darauf abzielt, der Befristung von Postdocstellen eine Ende zu setzen und mehr Planbarkeit und langfristige Perspektiven für das wissenschaftliche Personal herzustellen. Wie stehen andere Bundesländer diesen Neuerungen gegenüber? Nehmen sie sich Berlin als Vorbild oder gehen sie eigene Wege? Im Interview spricht der Wissenschaftssekretär in Schleswig-Holstein Oliver Grundei über Hochschulautonomie, die Exzellenzstrategie und über Karrieremodelle für den akademischen Mittelbau im deutschen Norden:
|
|
Von der Hochschule in die Wirtschaft: Was sollte man bedenken?
Du hattest bislang an einer Hochschule eine wissenschaftliche Stelle inne gehabt und möchtest jetzt den Schritt in die Wirtschaft wagen. Das Feld der Wirtschaft ist weit und reicht von kleinen Startups bis zu multinationalen Konzernen. Was sollte man beachten, wenn man als Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler in die Wirtschaft wechseln möchte?
|
|
Vom Forschungsobjekt ausgetrickst: Wenns mal nicht klappt mit der Forschung
Eine tolle Idee, ein super Forschungsprojekt, die neueste Technik, das Team ist bereit ... und dann wollen die Probanden nicht so wie die Forschenden. Eine Geschichte von Misserfolg und unerwarteten Herausforderungen:
|
|
Research Talks: Die Alexander von Humboldt-Stiftung stellt sich vor
Welche Programme bietet die Alexander von Humboldt-Stiftung und wie ist die Einrichtung strukturiert? Im RiG Research Talk stellt die AvH ihr Förderangebot für Postdocs und erfahrene Forschende vor.
|
|
Black History Month: Sind Entschädigungen für Opfer von Rassismus und Sklaverei möglich?
Reparationszahlungen an Afroamerikaner werden in den USA seit langem gefordert - bisher vergeblich. Doch Kalifornien hat vor kurzem erste Schritte in diese Richtung unternommen und könnte damit Vorbild für andere US Staaten werden.
|
|
University of Cologne - available positions
The University of Cologne is one of the largest and most research-intensive universities in Germany, offering a wide range of subjects. With its six faculties and its interfaculty centers, it offers a broad spectrum of scientific disciplines and internationally outstanding profile areas, supported by the administration with its services. The current positions are available:
Deadline: 01 March 2022
|
Postdoctoral Training at MSK in New York
Postdoctoral researchers are the lifeblood of science at Memorial Sloan Kettering. They come from around the country — and the world — to deepen their scientific training and grow as independent scientists. At any one time, nearly 600 postdocs are doing research in MSK laboratories. The majority train in the 100-plus laboratories that make up the Sloan Kettering Institute. Others train in Memorial Hospital research laboratories, including the Human Oncology and Pathogenesis Program, which aims to bridge discoveries made in the laboratory with those made in the clinic.
An new initiative of the postdoc career office at MSKCC in New York would like to recruit more researchers interested in cancer research to do their postdoc at MSKCC. German postdocs are encouraged to apply. If interested, please write to stathist@mskcc.org.
|
Förderungen der VolkswagenStiftung
Die VolkswagenStiftung fördert Wissenschaft und Technik in Forschung und Lehre. Sie ermöglicht Forschungsvorhaben in zukunftsträchtigen Gebieten und hilft wissenschaftlichen Institutionen bei der Verbesserung der strukturellen Voraussetzungen für ihre Arbeit. Besondere Aufmerksamkeit widmet sie dem wissenschaftlichen Nachwuchs sowie der Zusammenarbeit von Forschern über disziplinäre und staatliche Grenzen hinweg.
Stichtag: 31. März 2022
- Fachgebiet: Lebenswissenschaften, Medizin
- Förderart: Forschungsprojekte
Stichtag: 3. März 2022
- Fachgebiet: Gesellschafts-, Kultur- und Geisteswissenschaften (Leitdisziplinen), Natur-, Lebens-, Daten- und Technologiewissenschaften als Kooperation möglich
- Förderart: Internationale Forschungsprojekte und Sommerschulen
Stichtag: 5. Mai 2022
- Fachgebiet: alle Fachgebiete
Antragsstellung jederzeit
|
Forschungszentrum Jülich - Stellenausschreibung
Das Forschungszentrum Jülich ist eine der großen Forschungseinrichtungen in Europa in den Bereichen Energie und Umwelt sowie Informationstechnologie und Hirnforschung. Wir schaffen die Grundlagen für zukünftige Schlüsseltechnologien und arbeiten daran, durch interdisziplinäre Forschung tragfähige Lösungen für komplexe und drängende Fragen der Gesellschaft zu finden.
Möchten Sie zu digitalen Lösungen im Forschungsdaten-Management (FDM) für eine nachhaltige Bioökonomie beitragen? Dann unterstützen Sie uns am Institut für Bio- und Geowissenschaften - Biotechnologie (IBG-1).
Verstärken Sie diesen Bereich zum nächstmöglichen Zeitpunkt als
Bewerbungsfrist: 22.3.2022
|
|
W3 Professur "Technische Informatik"
Die TU Clausthal ist eine forschungsstarke Universität mit herausragender nationaler und internationaler Vernetzung. Die rund 4.000 Studierenden und über 1.200 Beschäftigten genießen kurze Wege, einen persönlichen Umgang und die vielfältige Landschaft des Oberharzes inmitten des UNESCO-Welterbes im Harz. Die TU Clausthal ist der wichtigste Wirtschaftsfaktor und die größte Arbeitgeberin der Region und bietet kulturelle Vielfalt und Internationalität. Die Wissenschaft arbeitet eng mit der Wirtschaft zusammen und schlägt so die Brücke von der Grundlagenforschung in die Anwendung im strategischen Fokus Circular Economy.
Bewerbungsfrist: 1. März 2022
|
Call for Applications: Helmholtz Visiting Researcher Grant
Are you a doctoral researcher or Postdoc and your research has a strong link to the (applied) data and information sciences? The Helmholtz Visiting Researcher Grant offers doctoral students and Postdocs the opportunity to do a fully-funded short-term research stay (1 – 3 months) at one of the 18 Helmholtz centers. With more than 43,000 employees and an annual budget of 5 billion euros, Helmholtz is Germany's largest scientific organization. Its research fields include: Energy; Earth and Environment; Health; Aeronautics, Space and Transport; Matter, and Information.
The Helmholtz Visiting Researcher Grant is promoted by HiDA, the Helmholtz Information and Data Science Academy. Its aim is to enable new research collaborations, to foster knowledge exchange, and to explore new or emerging research topics in the field of information and data sciences. The program addresses researchers in both academia and in industry. It offers researchers the opportunity to get to know the Helmholtz Association of German Research Centers.
Next Application Deadline: 15 March, 2022
|
Open Call: GSO Leadership Academy 6
Intensives Karrieretraining für deutschsprachige Wissenschaftler*innen im Ausland, die Verantwortung in Wissenschaft, Wirtschaft und anderen Sektoren übernehmen wollen.
ZIELGRUPPE
Deutschsprachige Forschende mit mind. einem Postdoc-Status (oder Vergleichbares) im Ausland. Die Leadership Academy richtet sich an exzellente deutschsprachige Early- und Mid-Career-Wissenschaftler*innen an Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen im Ausland, die vor dem nächsten Karriereschritt stehen und eine Rückkehr nach Deutschland anstreben.
FÖRDERPROGRAMM
Es werden 25 Fellowships für die Leadership Academy vergeben.
Das Programm vermittelt konkrete Tools anhand eines progressiven Verständnisses von Führung, Zugang zu Netzwerken und professionellen Austausch auf Augenhöhe.
Die Academy verbindet zwei Elemente miteinander:
• Professionelle Vorbereitung auf die Übernahme einer Führungsrolle in der deutschen Wissenschafts- und Forschungslandschaft
• Systematische Karriereplanung, Arbeitsmarktorientierung und Unterstützung bei der Rückkehr nach Deutschland
BEWERBUNGSFRIST: 28. März 2022 (23.59 CET).
|
|
GAIN ist eine Gemeinschaftsinitiative der Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH), des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Die Fraunhofer-Gesellschaft, die Deutsche Krebshilfe e.V., die Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungseinrichtungen, die Max-Planck-Gesellschaft, die Leibniz-Gemeinschaft, die Studienstiftung des deutschen Volkes e.V. und die Hochschulrektorenkonferenz sind assoziierte Mitglieder.
|
|
GAIN Mitgliedschaft
Noch nicht für die kostenlose GAIN-Mitgliedschaft registriert? Werde Teil des GAIN-Netzwerkes und habe Zugang zur international mobilen Wissenschaftscommunity aus Deutschland. Finde über das Wissenschaftlerverzeichnis Wissenschaftlerinnen-Peers an deinem Standort oder aus deinem Fachbereich.
Für alle Registrierten bitte aktualisiert Euer Profil.
|
|
GAIN - German Academic International Network
c/o DAAD New York
871 United Nations Plaza
New York, New York 10017
Der GAIN-Newsletter wird bereitgestellt von:
DAAD Außenstelle New York, 871 United Nations Plaza New York, NY 10017,
rechtlich vertreten durch Herr Kai Sicks,
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.,
Kennedyallee 50, 53175 Bonn
Tel: (212) 758-3223
Fax: (212) 755-5780
Vereinssitz:
Bonn (Deutschland), eingetragen beim Amtsgericht Bonn, Registergericht VR 2105
Redaktion:
Anna Oberle-Brill
Charlotte Droell
Haftungshinweis:
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte Dritter. Für den Inhalt verlinkter Seiten sind ausschließlich deren Betreiber zuständig.
Copyright © by DAAD e.V. Der Inhalt dieses Newsletters ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung des Textes - auch auszugsweise - und der Bilder ohne vorheriges schriftliches Einverständnis des DAAD ist nicht gestattet.
Abmeldung:
Wenn Sie den GAIN-Newsletter nicht mehr empfangen möchten, schreiben Sie uns an info@gain-network.org oder nutzen Sie bitte den unten stehenden Abmeldelink.
|
|
|
|
|
|
|