
|
Liebe GAIN-Community,
die DFG hat diese Woche die Gottfried Wilhelm Leibniz-Preise 2019 verliehen. Vier Wissenschaftlerinnen und sechs Wissenschaftler dürfen sich über die besondere Würdigung ihrer Forschung und die Preisgelder freuen.
Zu den Preisträgern gehört Professor Sami Haddadin, den wir 2018 als Keynote-Speaker für die GAIN-18 gewinnen konnten. Das freut uns besonders. Herzliche Glückwünsche, Sami Haddadin und allen Preisträgerinnen und Preisträgern, die wir hoffentlich in Zukunft auf einer GAIN-Jahrestagung begrüßen werden können.
In naher Zukunft, Anfang April, wird GAIN auf der 17th NPA annual conference in Orlando, Florida aktiv sein. Noch bis 29. März ist die Anmeldung zur Tagung möglich. Wir freuen uns, Sie bei der National Postdoc Association zu treffen.
Im Mai möchten sich Bund und Länder über die Neuauflage des Hochschulpakts verständigen. Für ein
Bündnis aus Gewerkschaften und Wissenschaftler Anlass auf die prekären Verhältnisse im akademischen Mittelbau aufmerksam zu machen und sich für einen Entfristungspakt stark zu machen. Wir stellen die Forderungen vor.
Frühlingshafte Grüße aus New York,
Charlotte Droell und Dietrich Wolf Fenner
|
GAIN auf der NPA annual conference in Orlando, FL
Join GAIN at the annual meeting of the National Postdoc Association (NPA) 2019 in Orlando, FL.
The NPA Annual Conference is the largest national conference and networking event dedicated to the postdoctoral community. Conference attendees - postdoctoral scholars, administrators, faculty, and representatives from disciplinary societies, industry, and corporations - are provided with the opportunity to gather and enhance their professional development and leadership skills.
Date: April 12-14, 2019
Location: Orlando, FL
|
GAIN Summer Internship 2019
We are currently accepting applications for two summer internships at our New York office
- Starting May 15 to September 13, 2019
- Starting June 3 to August 30, 2019
The internships involve assisting with organizing the 19th Annual GAIN Conference of German Researchers - the largest forum for German PhD students, postdocs, and professors working in North America. A significant portion of the conference consists of a large career fair with over 60 exhibitors from all areas of the German research landscape. For more information, please follow the link:
Applications are due by March 28th, 2019.
|
Cheers to Careers: Vernetze Dich mit deutschen Wissenschaftlerinnen in Deiner Region!
Wissenschaftler-Stammtische sind regionale, informelle Netzwerktreffen von deutschsprachigen Forscherinnen und Forschern, die im Ausland leben. Sie dienen zum Austausch von Erfahrungen rund um den Auslandsaufenthalt, Karrieremöglichkeiten und der Planung für eine Rückkehr nach Deutschland. Die Stammtische werden von GAIN gemeinsam mit der GSO organisiert.
|
Frist ist Frust: Ein Ende dem Befristungswahn
Bund und Länder werden sich im Mai auf die Neuauflage des Hochschulpakts einigen. Vor diesem Hintergrund haben
Gewerkschafterinnen und Wissenschaftler ein Bündnis gegründet, das ein Ende der Befristungspraxis im Hochschulwesen fordert. In der sogenannten "Frist ist Frust"-Kampagne verlangen sie, dass Universitäten nur dann Hochschulpakt-Gelder erhalten dürfen, wenn sie damit Dauerstellen in der Lehre schaffen und das Lehrdeputat auf acht Semesterwochenstunden begrenzen. Für den sich in der Qualifizierungsphase befindende wissenschaftliche Nachwuchs soll die vorgeschriebene Lehrtätigkeit bei vier Semesterwochenstunden liegen. Im Wiarda-Blog stellen die Vertreter der Initiative Andreas Keller (GEW), Ute Kittel (ver.di) und Tilman Reitz (NGAWiss) das Ziel
"Entfristungspakt 2019"
vor.
Wiarda-Blog: Gastbeiträge - Frist ist Frust
Mehr zur Kampagne finden Sie unter http://frististfrust.net/.
|
Gender-Balance: Wie gleichberechtig sind die Wissenschaftlerinnen Europas?
Der Bericht "She Figures" wird alle drei Jahre von der Europäischen Kommission herausgegeben. Er ist europaweit die zentrale Quelle bezüglich geschlechtlicher Gleichberechtigung in der Forschung. Die erhobenen Daten beleuchten die unterschiedlichen Erfahrungen von Frauen und Männer in der Wissenschaft - wie Bezahlung, Arbeitsbedingungen und Erfolge bei der Beschaffung von Forschungsmitteln. In dem Bericht wird deutlich, dass Fortschritte hin zur geschlechtlichen Gleichberechtigung gemacht wurden, aber noch viel zu tun ist. Im Gespräch erzählen drei Wissenschaftlerinnen von ihren Erfahrungen und diskutieren Fragen zur Gleichberechtigung.
European Commission: Policies, information and services
Den She Figures Bericht können Sie hier runterladen: She Figures Report 2018
|
HAW.International: FHs und HAWs go global
Universitäten tun viel für ihre Internationalisierung. Bei den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) und den Fachhochschulen war dieser Bereich bisher weniger stark betont. Das soll sich jetzt ändern. Das neue Programm "HAW.International" des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) wird den HAWs und Fachhochschulen helfen sich global besser aufzustellen. Das Programm unterstützt insbesondere die Hochschulen bei Kooperationsprojekten mit internationalen Partnern sowie Studierende und Wissenschaftlerinnen bei ihren Auslandsaufenthalten. Weitere Details lesen Sie im Bildungsklick:
|
Legal oder Illegal? Forschungskooperationen in Deutschland
Eine der größten Forschungskooperation in der Geschichte Deutschlands ist die seit 2009 bestehende wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen der Universität Mainz und der Stiftung
Boehringer Ingelheim. Die dem gleichnamigen Pharma-Konzern nahe stehende Stiftung schuf zusammen mit der Universität das Institut für Molekulare Biologie gGmbH.
Bis 2018 stellte die Stiftung dem Institut hundert Millionen Euro zur Verfügung. Kritisiert wurde, dass die Stiftung kein neutraler Geldgeber sei und die Universität für interessensgeleitete Forschung eingespannt werden würde. In einem Gutachten untersuchte der Bonner Verfassungs- und Hochschulrechtler Klaus Ferdinand Gärdnitz die Zussammenarbeit. Er sieht in der Forschungskooperation ein Verstoß gegen das Gundgesetz. Ein Befund, der alarmierend für weitere Kooperationen, wie etwa Uni Köln mit der Bayer AG oder auch TU München mit Facebook sein könnte. Hier lesen Sie mehr:
|
Lehrdeputat: Alle Fakten zur Lehrverpflichtung
Jeder Hochschullehrer ist verpflichtet, eine bestimmte Anzahl an Lehrveranstaltungen zu leisten.
Wie viele
Semesterwochenstunden muss man erbringen? Was sind die Bestimmungen für wissenschaftliche Mitarbeiter? Hier finden Sie einen Überblick:
|
Arbeitsbedingungen: Wie zufrieden sind Leibniz-Promovierende?
Es gibt ein großes Angebot an Fördermöglichkeiten für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Eine dieser Fördereinrichtungen ist die Leibniz Gemeinschaft. Eine Befragung des Leibniz PhD-Networks hat Promovierende nach ihrer Zufriedenheit gefragt. Hier lesen Sie die Ergebnisse:
idw: Leibniz-Promovierende bewerten Arbeitsbedingungen überwiegend positiv
|
Job-Portal: Das Stellenangebot auf der GAIN-Webseite
Kennen Sie das Job-Portal auf der GAIN-Webseite?
Finden Sie in rund 1000 Anzeigen eine passende Stelle! Sie können nach
Position, Fachrichtung und Bundesland filtern.
Es lohnt sich:
|
Scientists-for-Future: Wissenschaftler setzten sich fürs Klima ein
Wissenschaftlerinnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz rufen zum Klimaschutz auf. Mit der "Scientists for Future"-Initiative haben sie bereits mehr als 12.000 Unterschriften gesammelt.
Mehr erfahren Sie hier:
|
Ruhr-Universität Bochum - Professur (W1 mit Tenure Track) für Informationssysteme
Im Center of Computer Science ist an der Fakultät für Mathematik der Ruhr-Universität Bochum zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine W1-Professur für Datenbanken und Informationssysteme zu besetzen. Gesucht wird eine ausgewiesene Vertreterin oder ein ausgewiesener Vertreter aus einem aktuellen Forschungsgebiet der Datenbanken und Informationssysteme. Bewerber/innen sollen in Forschung und Lehre in mindestens einem der folgenden Teilgebiete exzellent ausgewiesen sein:
- Data Mining and Analytics, Warehousing
- Computerarchitektur für Datenbanken und Informationssysteme
- Semantic Networks und Ontologien
- Natural Language Processing, Text Mining
- Unscharfe, probabilistische und approximative Datenbanken
Professur (W1 mit Tenure Track) für Datenbanken und Informationssysteme
Bewerbungsschluss:
31. März 2019
|
Gerda Henkel Stiftung - scholarships for postdocs
The Gerda Henkel Stiftung is offering research scholarships for postdocs. A research scholarship serves the implementation of an individual research project. An institutional connection is not necessary. The funding period is generally between one and 24 months.
Deadline:
June 12, 2019
|
VolkswagenStiftung - Förderangebot: Künstliche Intelligenz. Ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft von morgen
Die Initiative zielt im Kern auf gemeinsame, integrative Forschungsansätze der Gesellschafts- und Technikwissenschaften. Vor dem Hintergrund der unter dem Begriff "Künstliche Intelligenz" stattfindenden aktuellen und sich abzeichnenden Entwicklungen sollen ausgehend von Gegenwartsdiagnosen neue Sichtweisen und Erkenntnisse mit Blick auf die Zukunftsgestaltung der Gesellschaft wie auch der Technologie ermöglicht werden. Das Förderangebot richtet sich primär an Gesellschafts- und Technikwissenschaftler(innen) aller Karrierestufen nach der Promotion, die sich in interdisziplinären Forschungsverbünden den Herausforderungen im Spannungsfeld Künstliche Intelligenz und Gesellschaft widmen. Die Einbindung geisteswissenschaftlicher Disziplinen ist möglich.
Stichtag: 4. Juli 2019
|
Freigeist-Fellowship der VolkswagenStiftung
Ein Freigeist-Fellow - das ist für die VolkswagenStiftung eine junge Forscherpersönlichkeit,
die neue Wege geht, Freiräume zu nutzen und Widerstände zu überwinden weiß. Sie schwimmt - wenn nötig - gegen den Strom und hat Spaß am kreativen Umgang mit Unerwartetem, auch mit unvorhergesehenen Schwierigkeiten.
Die Initiative wendet sich an Nachwuchswissenschaftler(innen) aus allen Disziplinen. Ziel der Stiftung ist es, die Durchführung außergewöhnlicher Forschungsprojekte zu ermöglichen und einen substanziellen Beitrag zur Etablierung verlässlicher Karrierewege für die kommende Wissenschaftlergeneration zu leisten.
Stichtag: 10. Oktober 2019
|
Schneller an die Spitze - Fast Track to Tenure
Die
Leibniz Universität Hannover
will exzellenten wissenschaftlichen Nachwuchs fördern, geeignete Professorinnen und Professoren frühzeitig erkennen und an die Universität binden.
Im Fall der erfolgreichen Einwerbung einer Nachwuchsgruppe in den Förderlinien Emmy Noether-Programm (DFG), ERC Starting Grant (EU), Sofja Kovalevskaja Preis (AvH) sowie Freigeist-Fellowships (VolkswagenStiftung) soll die Möglichkeit einer Tenure-Track-Professur bereits im Rahmen der Antragstellung geprüft werden.
|
Humboldt Research Fellowship for Postdoctoral Researchers
Humboldt Research Fellowship for Postdoctoral Researchers: Junior researchers in all disciplines can carry out their own research project in cooperation with an academic host of their choice at a research institution in Germany.
Applications can be submitted online at any time.
|
DFG - Research Grants
(Eigene Stelle): Junior and senior researchers can realize a research project at a research institution in Germany. The program provides support in modular form: depending on the project, it is possible to apply for funding for your own position, for assistants' positions or for a visiting researcher.
|
Emmy Noether Programme
Dreaming of a university teaching career? Planning to continue your academic career in Germany even after your funding comes to an end? Through its
Emmy Noether Programme
, the
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
helps outstanding young researchers in all subject areas qualify as professors - without the need for the usual postdoctoral thesis qualification ("Habilitation" in Germany): stipend-holders head their own research group and assume teaching duties.
Applications can be submitted at any time.
|
GAIN ist eine Gemeinschaftsinitiative der Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH), des
Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) und der Deutschen
Forschungsgemeinschaft (DFG). Die Fraunhofer-Gesellschaft, die Deutsche Krebshilfe
e.V., die Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungseinrichtungen, die Max-
Planck-Gesellschaft, die Leibniz-Gemeinschaft, die Studienstiftung des deutschen Volkes e.V. und die Hochschulrektorenkonferenz
sind assoziierte Mitglieder.
|
GAIN - German Academic International Network c/o DAAD New York 871 United Nations Plaza New York, New York 10017 newsletter@gain-network.org
 |
Der
GAIN-Newsletter
wird bereitgestellt von:
DAAD Außenstelle New York, 871 United Nations Plaza New York, NY 10017
,
rechtlich vertreten durch Frau Dr. Dorothea Rüland,
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.,
Kennedyallee 50, 53175 Bonn
Tel:
(212) 758-3223
Fax:
(212) 755-5780
Vereinssitz:
Bonn (Deutschland), eingetragen beim Amtsgericht Bonn, Registergericht VR 2105
Redaktion:
Dietrich Wolf Fenner, Direktor GAIN
Charlotte Droell
Haftungshinweis:
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte Dritter. Für den Inhalt verlinkter Seiten sind ausschließlich deren Betreiber zuständig. Copyright © by DAAD e.V. Der Inhalt dieses Newsletters ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung des Textes - auch auszugsweise - und der Bilder ohne vorheriges schriftliches Einverständnis des DAAD ist nicht gestattet.
Abmeldung:
Wenn Sie den GAIN-Newsletter nicht mehr empfangen möchten, schreiben Sie uns an
info@gain-network.org
oder nutzen Sie bitte den unten stehenden Abmeldelink.
|
 |
|