Ausgabe 207 | Mai 2022

GAIN Newsletter

Liebe GAIN Community,


herzliche Grüße aus dem GAIN Büro und beste Wünsche für die letzten Tage im Mai!


GAIN ist das Netzwerk der international mobilen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, die zur Zeit im Ausland forschen. Der Schwerpunkt unserer Arbeit liegt in der Unterstützung von Vernetzungsangeboten. Deshalb möchten wir in diesem Newsletter noch einmal ganz besonders auf die GAIN Jahrestagung, die dieses Jahr erstmals außerhalb von Nordamerika in Bonn stattfindet hinweisen. 


Wir laden Euch herzlich ein, Euch auf ein GAIN-Teilnahmestipendium für die Jahrestagung vom 2.-4. September in Bonn zu bewerben. Die Bewerbungsfrist ist der 1. Juli 2022, aber wartet nicht mit der Bewerbung, wir nehmen fortlaufend Bewerbungen an und prüfen sie sofort. 


Außerdem möchten wir Euch auf eine tolle Möglichkeit zum Medientraining für NachwuchswissenschaftlerInnen mit Anja Martini (Tagesschau) am 7. Juni (online) hinweisen. 


Viel Spaß mit der Lektüre,


Anna Oberle-Brill und Charlotte Dröll

Inside GAIN

JETZT BEWERBEN:

Teilnahmestipendien für die GAIN22 Jahrestagung und Talent Fair vom 2. bis 4. September 2022 in Bonn! Bewerbungsschluss: 1. Juli 2022 (Bewerbungen werden auf laufender Basis begutachtet und Entscheidungen entsprechend kommuniziert)


 

Liebe GAIN-Member, liebe Wissenschaftlerinnen und Wissenschafter, liebe Science Community, 

 

bewerben Sie sich jetzt für ein Teilnahmestipendium für die GAIN22 Jahrestagung in Bonn. 

Sie findet erstmals in Deutschland statt und richtet sich dieses Jahr in erster Linie, aber nicht

ausschließlich, an Postdocs aus Deutschland, die zur Zeit in Europa, Asien, Afrika und Australien und Ozeanien tätig sind. Die GAIN22 findet in Bonn im Hotel Maritim statt. 

 

Informieren Sie sich über Karriereperspektiven, Forschungseinrichtungen und die aktuelle Wissenschaftspolitik in Deutschland. Vernetzten Sie sich mit Vertreterinnen und Vertretern der deutschen Hochschulen, außeruniversitärer Einrichtungen, Fördermittelgeberinnen, Wirtschaftsunternehmen sowie Politikern und Politikerinnen. Und treffen Sie interessante Arbeitgeberinnen auf der Talent Fair.

 

Ziel der GAIN22-Jahrestagung ist die Vernetzung der international mobilen Wissenschaftscommunity mit wissenschaftspolitischen Akteuren und Akteurinnen aus Deutschland. Wir erwarten etwa 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft.

 

Die GAIN22-Jahrestagung bietet Ihnen Raum zum Netzwerken und für individuelle Beratung für die Fortsetzung Ihrer Karriere am Wissenschaftsstandort Deutschland. Wir möchten mit Ihnen fachspezifische Fragestellungen erörtern und Ihnen praktische Tipps für die Zeit nach der Postdoc-Phase geben. 

 

Vielfältige Programmangebote bieten Ihnen unter anderem Informationen zum Aufbau von Nachwuchsgruppen, für die Bewerbung auf eine Professur, zu Karrieren an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, in Wirtschaft und Verwaltung sowie zu Strategien für Doppelkarrierepaare und Familien. Darüber hinaus wird zu Start-up-Gründungen beraten und Skill-Training angeboten. 

 

Die GAIN-Talent-Fair mit über 60 teilnehmenden Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen bietet Ihnen ein vielfältiges Angebot an Kontakten, individuellen Beratungsmöglichkeiten, Informationen und Perspektiven. 

 

Planen Sie Ihren nächsten Karriereschritt in Deutschland? Dann nutzen Sie die GAIN22, um spannende und wegweisende Kontakte zu knüpfen: Ready, Steady, Germany!

 

Beste Grüße und #GoGAIN22,

Ihr GAIN-Team Anna Oberle-Brill und Charlotte Droell


Datum: 2. - 4. September 2022

Ort: Bonn, Deutschland (Präsenzveranstaltung)

Anmeldung: GAIN22 Registrierungsportal


Informationen zum Teilnahmestipendium

Vorläufiges Programm

medientraining event_dwih-gain-2022.jpg

Vortrag und Workshop mit Anja Martini, Wissenschaftsredakteurin bei der Tagesschau, online


Was passiert bei einem Interview, wie präsentiere ich mich JournalistInnen souverän, wie rücke ich meine Arbeit in das beste Licht? Diesen und mehr Fragen widmet sich Anja Martini, Wissenschaftsredakteurin bei der Tagesschau, in ihrem Medientraining für deutschsprachige NachwuchswissenschaftlerInnen.

Die Veranstaltung besteht aus zwei Teilen, beide Teile finden auf Deutsch statt.


Datum: Di, 07.06.2022

Uhrzeit: 9am EDT, 15:00 Uhr MESZ

Veranstaltungsort: Online-Event


More information and registration

In eigener Sache: GAIN Mitgliedschaftsbereich - Datenbankaktualisierung

Das GAIN Netzwerk umfasst eine Viezahl von registrierten Mitgliedern. Als Mitglied könnt Ihr u.a. über das Wissenschaftlerverzeichnis nach Wissenschaftlerinnen-Peers an Eurem Standort oder Fachbereich suchen und wertvolle Kontakte aufbauen. Um die hinterlegten Daten auf den neusten Stand zu bringen, möchten wir Euch bitten, Eure Mitgliederkonten zu reaktivieren bzw. Kontaktdaten und Email-Adressen zu aktualisieren. So bleibt Ihr nicht nur mit uns, sondern auch untereinander in Kontakt.
Benutzerkonten können hier reaktiviert und aktualisiert werden:

Wissenschaftsstammtische: Vernetze Dich mit deutschen Wissenschaftlerinnen in Deiner Region!

Wissenschaftsstammtische sind regionale, informelle Netzwerktreffen von deutschsprachigen Forscherinnen und Forschern, die im Ausland leben. Sie dienen zum Austausch von Erfahrungen rund um den Auslandsaufenthalt, Karrieremöglichkeiten und der Planung für eine Rückkehr nach Deutschland. Die Stammtische werden von GAIN gemeinsam mit der GSO organisiert.

Ihr möchtet Euch engagieren? Wir suchen nach Koordinatorinnen und Koordinatoren. Bei Interesse, schreibt uns einfach an: wissenschaftler-stammtisch@gso-gain.org
News

Postdoc-sein in Deutschland: Studien zum WissZeitVG


Zwei sehr interessante Studien zum wissenschaftlichen Mittelbau sind aktuell erschienen. Die eine Studie ist im Auftrag des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) veröffentlicht und evaluiert die Auswirkungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) auf das wissenschaftlich arbeitende Personal. Die andere Studie hat das selbe Thema zum Fokus – nicht aber aus der Perspektive des Gesetzgebers, sondern aus Sicht der wissenschaftlichen Personals. Sie wurde vom Netzwerk für gute Arbeit in der Wissenschaft (NGAWiss) durchgeführt. Die Studien arbeiten heraus, wie das WissZeitVG das Verhalten der Wissenschaftlerinnnen und Wissenschaftler beeinflusst und wie es sich auf die persönliche Zielsetzung in der Karriere auswirkt. Der Tagesspiegel stellt sie vor:


Tagesspiegel: Durch ständiges Pendeln erschöpft, Partnerschaften leiden


Für all diejenigen, die es genauer wissen möchten, stellen wir Euch weiter unten die beiden Studien im Detail vor.  

Wie beeinflussen die gesetzlichen Rahmenbedingungen die Erfahrungen des Postdoc-seins in Deutschland? – Eine Studie


Die umfassende Studie ist im Diskussionszusammenhang des Netzwerks für Gute Arbeit in der Wissenschaft (NGAWiss) entstanden. 4620 wissenschaftlich Beschäftigte in Deutschland haben an ihr teilgenommen. Die Leitfragen der Studie versuchen den Einfluss des WissZeitVG u.a. auf Karriereverläufe, Lebensqualität, wissenschaftliche (und nichtwissenschaftlichen) Tätigkeiten und Haltung der Beschäftigen zu verstehen. Ausführlich, umfassend und aufschlussreich, hier könnt Ihr reinschauen:


Netzwerk für gute Arbeit in der Wissenschaft (NGAWiss): Arbeiten unter dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz

BMBF: Evaluation WissZeitVG


Das BMBF wertet zur Evaluation des Gesetzes die befristeten Arbeitsverträge aus und analysiert welche Befristungsgrundlagen und Verlängerungsoptionen genutzt wurden. Mit 65 Prozent an den Universitäten und 82 Prozent an den außeruniversitären Forschungseinrichtungen werden die Qualifizierung als Grundlage für den befristeten Arbeitsvertrag genannt. Interessanterweise wird bei den Hochschulen für Angewandte Wissenschaft (HAW) die Qualifizierung nur mit ca. 40 Prozent, gleichranging mit der Drittmittelbefristung (ebenfalls etwa 40 Prozent) als Grundlage für den Vertrag angegeben. Der Studie ist auch zu entnehmen, welche Novellierungen im Gesetz sich auf die Vergabe der Arbeitsverträge ausgewirkt haben. Also auch diese Studie voller aufschlussreicher Aspekte. 


BMBF: Evaluation des novellierten Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (Mai 2022)

Quick & Useful

Research Talks: Die Helmholtz Gemeinschaft und HIDA stellen sich vor


Welche Programme bieten die Helmholtz Gemeinschaft and die Helmholtz Information and Data Sciences Academy (HIDA) und wie sind sie strukturiert? Im RiG Research Talk stellen sich die Einrichtungen vor:


Research in Germany: Meet the Helmholtz Association and the Helmholtz Information and Data Sciences Academy (HIDA)!

Neue Karriereperspektiven in der Untersuchung des Darmmikrobioms


Ein explosionsartiges Interesse an der Funktionsweise des Darmmikrobioms fördert Karriere- und Finanzierungsmöglichkeiten in einer Vielzahl von Bereichen. Welche diese sind und warum das so ist, bespricht nature:


nature: How gut reactions are shaping cancer treatment

Opportunities
Postdoctoral Training at MSK in New York

Postdoctoral researchers are the lifeblood of science at Memorial Sloan Kettering. They come from around the country — and the world — to deepen their scientific training and grow as independent scientists. At any one time, nearly 600 postdocs are doing research in MSK laboratories. The majority train in the 100-plus laboratories that make up the Sloan Kettering Institute. Others train in Memorial Hospital research laboratories, including the Human Oncology and Pathogenesis Program, which aims to bridge discoveries made in the laboratory with those made in the clinic.

An new initiative of the postdoc career office at MSKCC in New York would like to recruit more researchers interested in cancer research to do their postdoc at MSKCC. German postdocs are encouraged to apply. If interested, please write to stathist@mskcc.org.

Förderungen der VolkswagenStiftung


Die VolkswagenStiftung fördert Wissenschaft und Technik in Forschung und Lehre. Sie ermöglicht Forschungsvorhaben in zukunftsträchtigen Gebieten und hilft wissenschaftlichen Institutionen bei der Verbesserung der strukturellen Voraussetzungen für ihre Arbeit. Besondere Aufmerksamkeit widmet sie dem wissenschaftlichen Nachwuchs sowie der Zusammenarbeit von Forschern über disziplinäre und staatliche Grenzen hinweg.


Lichtenberg-Stiftungsprofessuren

  • Fachgebiet: alle Fachgebiete

Antragsstellung jederzeit

"NEXT": Impulse für künftige Forschungsthemen


Innerhalb des Profilbereichs "Exploration" werden in der Förderlinie "NEXT" neue oder bislang wenig beforschte Themen und Forschungsansätze aufgegriffen, die einerseits ein hohes Maß an Erkenntnispotenzial und Zukunftsrelevanz aufweisen, jedoch andererseits derzeit nicht oder nicht ausreichend wissenschaftlich verfolgt werden. Einzelne Förderangebote unter dem Dach von "NEXT" sollen entsprechend Impulse sein und den Fokus auf das lenken, was "als Nächstes" dran sein könnte. 


Hier Ihre Ideen für "NEXT" einreichen

Die Stiftung möchte die "NEXT"-Ausschreibungen in engem Austausch mit der wissenschaftlichen Community entwickeln. Lassen Sie uns Ihre Ideen für passende Themen zukommen, hier geht's zum Ideenformular.


https://www.volkswagenstiftung.de/unsere-foerderung/profilbereich-exploration


Stichtag: 05. Juli 2022

Forschungsprojekt “Poetry in the Digital Age” an der Universität Hamburg, Institut für Germanistik


Die Universität Hamburg hat im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojektes “Poetry in the Digital Age” drei Stellen zu vergeben. Das Hamburger Projekt wird gefördert durch die European Research Foundation. 


Stellenausschreibung im Teilprojekt „Audioliterary Poetry between Performance and Mediatization“


Stellenausschreibung im Teilprojekt „Music(alization) and the Lyric: Recent Medial Correlations"


Stellenausschreibung im Teilprojekt „Poetry and Contemporary Visual Culture“ 


Bewerbungsschluss jeweils 16.06.2022


Email: poetry-digital-age@uni-hamburg.de

University of Cologne


The University of Cologne is one of the oldest and largest universities in Germany. With its six Faculties covering a broad spectrum of disciplines and its internationally outstanding research profile areas, it enjoys an excellent reputation for its academic achievements and high standards of undergraduate and graduate education.


21 Postdoctoral Research Associates – Verschiedene Projekte im Exzellenzcluster für Pflanzenwissenschaften CEPLAS


Deadline: 5. Juni 2022

Green Talents - Call for applications


Striving for International Cooperation in Sustainability Research


Every year, the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF) hosts the prestigious Green Talents – International Forum for High Potentials in Sustainable Development to promote the international exchange of innovative green ideas within the field of sustainability. The award, under the patronage of the German Federal Minister of Education and Research, honours young researchers from numerous countries and scientific disciplines for their achievements and efforts to making their communities, countries and societies more sustainable. Selected by a jury of German experts, the award winners are granted unique access to the country’s research elite.


https://www.greentalents.de/

Research in Bavaria


Research in Bavaria features stories and news on pioneering research as well as funding and job opportunities at Bavarian universities. 


W3 Professorship (m/f/d)

for Global Health

at the University of Augsburg

Deadline: 24 June 2022


W3 Professorship (m/f/d)

of Solid Mechanics for Electrical Energy Storage

at the University of Bayreuth

Deadline: 19 June 2022

 

Postdoc (m/f/d)

at the Chair for Human Geography

at LMU Munich

Deadline: 7 June 2022

 

Postdoc (m/f/d)

in Remote Sensing of Forest Disturbances

at the Technical University of Munich

Deadline: 30 June 2022

*TO BE HONEST - Career Real Talk for Researchers


Join the GSO honest virtual conference: 16 & 17 June 2022


Register now! The tbh-conference provides a forum where peers and experts share advice and you gain informal knowledge - the kind that is usually based on watercooler conversations or lucky coincidences.


Career Real Talk for Researchers

Our conference will help you to


envision a clearer path towards future success,

manage expectations about immediate next steps, and

make your voice heard.


More information and registration

GAIN ist eine Gemeinschaftsinitiative der Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH), des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Die Fraunhofer-Gesellschaft, die Deutsche Krebshilfe e.V., die Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungseinrichtungen, die Max-Planck-Gesellschaft, die Leibniz-Gemeinschaft, die Studienstiftung des deutschen Volkes e.V. und die Hochschulrektorenkonferenz sind assoziierte Mitglieder.
Visit our website
Facebook  Twitter  Linkedin  
GAIN Mitgliedschaft

Noch nicht für die kostenlose GAIN-Mitgliedschaft registriert? Werde Teil des GAIN-Netzwerkes und habe Zugang zur international mobilen Wissenschaftscommunity aus Deutschland. Finde über das Wissenschaftlerverzeichnis Wissenschaftlerinnen-Peers an deinem Standort oder aus deinem Fachbereich.
Für alle Registrierten bitte aktualisiert Euer Profil.

GAIN - German Academic International Network
c/o DAAD New York
871 United Nations Plaza
New York, New York 10017

Der GAIN-Newsletter wird bereitgestellt von:
DAAD Außenstelle New York, 871 United Nations Plaza New York, NY 10017,
rechtlich vertreten durch Herr Kai Sicks,
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.,
Kennedyallee 50, 53175 Bonn
 
Tel: (212) 758-3223
Fax: (212) 755-5780
 
E-Mail: info@gain-network.org       
 
Vereinssitz:
Bonn (Deutschland), eingetragen beim Amtsgericht Bonn, Registergericht VR 2105
 
Redaktion:
Anna Oberle-Brill
Charlotte Droell 
  
Haftungshinweis:
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte Dritter. Für den Inhalt verlinkter Seiten sind ausschließlich deren Betreiber zuständig.

Copyright © by DAAD e.V. Der Inhalt dieses Newsletters ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung des Textes - auch auszugsweise - und der Bilder ohne vorheriges schriftliches Einverständnis des DAAD ist nicht gestattet.
 
Abmeldung:
Wenn Sie den GAIN-Newsletter nicht mehr empfangen möchten, schreiben Sie uns an info@gain-network.org oder nutzen Sie bitte den unten stehenden Abmeldelink.