Liebe GAIN Community,
Ende August fand die diesjährige GAIN-Jahrestagung und Talent Fair statt. Ein großer Dank an alle, die aktiv zu der diesjährigen Jahrestagung und Talent Fair beigetragen haben. In 27 Workshops, 4 Webcasts, an über 50 Talent Fair Ständen und in verschiedenen Chaträumen konnten sich Stipendiatinnen und Stipendiaten, internationale Forschende und GAINlerinnen und GAINler informieren, vernetzen und austauschen. Durch die virtuelle Ausrichtung konnten Forschende aus der ganzen Welt teilnehmen und sich über Karrieremöglichkeiten in Deutschland informieren. Auch dieses Jahr hat der Science Slam für gute Stimmung und Unterhaltung gesorgt. Herzlichen Glückwunsch an den Gewinner Dr. Sebastian Markert! Unter Inside GAIN haben wir verschiedene Impressionen der digitalen Tagung für Euch zusammengestellt.
GAIN hat seinen Schwerpunkt in Nordamerika - das Netzwerk mobiler Wissenschaftlerinnen und Wissenschafter aus Deutschland ist aber auch darüber hinaus in den verschiedensten Regionen der Welt vertreten. Wir empfehlen Euch, in unsere interaktive Standortkarte der Wissenschaftsstammtische zu schauen. Befindet sich ein Stammtisch in Eurer Region, dann meldet Euch doch bitte bei der jeweiligen Koordination, um Euch zu vernetzen und in den lokalen Verteiler aufgenommen zu werden. Wenn es bei Euch noch keinen Stammtisch gibt, dann wendet Euch an uns. GAIN und GSO unterstützen Euch in der Gründung neuer Stammtische!
Wir wünschen Euch angenehme Herbsttage!
Euer GAIN Team
Anna Oberle-Brill
Charlotte Droell
|
|
The DWIH FUTURE FORUM: Before After
This Future Forum brings together German and American scientists, researchers and entrepreneurs to tell their stories of change. The COVID-19 crisis upended nearly every industry and reshaped our lives and relationships. As we negotiate the new normal, hear the stories of the precise moment just before after, the tipping point at which change was decisively in motion and one’s only reaction was to evolve or adapt. Organized by the German Center for Research and Innovation (DWIH) New York
Date: October 14-15, 2021
Location: Chicago and online
|
50 Jahre DAAD Außenstelle New York
GAIN ist eine Gemeinschaftsinitiative der AvH, DAAD und DFG und hat seinen Sitz in der DAAD-Außenstelle in New York. Die Außenstelle feierte am Freitag, den 17. September 2021 ihr 50jähriges Bestehen. Anlässlich der Feierlichkeiten reiste der DAAD Präsident Prof. Dr. Joybrato Mukherjee in die USA und sprach im Interview er über die deutsch-amerikanischen Wissenschaftsbeziehungen.
|
Virtual GAIN21 Jahrestagung im Rückblick
Die Jahrestagung des German Academic International Network (GAIN) fand in virtueller Form vom 25. - 27. August 2021 statt. Postdocs und junge Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen hatten die Möglichkeit, sich in der virtuellen Workshophalle, im virtuellen Auditorium und durch andere virtuelle Vernetzungsaktivitäten über Förder- und Arbeitsmöglichkeiten in Deutschland und der internationalen Wissenschaftslandschaft zu informieren.
Weitere Informationen, Eindrücke und Videos von der Jahrestagung findet Ihr auf der GAIN-Webseite.
Wir freuen uns schon auf eine GAIN22 mit Euch, die erstmals in der GAIN-Geschichte in Bonn in Deutschland stattfinden wird.
|
|
Virtual GAIN21 Jahrestagung im Rückblick: Der Pressespiegel
Auch die folgenden Artikel besprechen die GAIN-Tagung.
Das DFG Magazin fasste seine Eindrücke der Jahrestagung im Artikel
Anlässlich der GAIN-Jahrestagung sprach der AvH-Präsident Hans-Christian Pape über die neuen Herausforderungen in der Wissenschaft. Hier geht es zum Artikel.
|
|
Virtual GAIN21 Science Slam
Das Format des Science Slams liegt uns besonders am Herzen. Denn dort werden die Wissenschafterlinnen und Wissenschaftler aus der GAIN Community sichtbar und erhalten eine Stimme. Auch dieses Jahr haben fünf herausragende Forscherinnen und Forscher auf der virtuellen GAIN Bühne ihre Forschung vorgestellt. Hier könnt Ihr die Mitschnitte der Slams anschauen.
|
|
Stammtisch Koordinatorinnen und Koordinatoren gesucht!
MITMACHEN:
Ein herzliches Willkommen und viel Erfolg wünschen wir unseren neuen Stammtischgründungen und Koordinatoren und Koordinatorinnen in:
Dallas, TX
Interessierte melden sich bitte bei Elias Cisneros.
Mexico City, Mexico
Interessierte melden sich bitte bei Nils Leopoldo Schuth.
Warschau, Polen
Interessierte wenden sich bitte an Vanessa Linke.
|
|
Cheers to Careers: Vernetze Dich mit deutschen Wissenschaftlerinnen in Deiner Region!
Wissenschaftler-Stammtische sind regionale, informelle Netzwerktreffen von deutschsprachigen Forscherinnen und Forschern, die im Ausland leben. Sie dienen zum Austausch von Erfahrungen rund um den Auslandsaufenthalt, Karrieremöglichkeiten und der Planung für eine Rückkehr nach Deutschland. Die Stammtische werden von GAIN gemeinsam mit der GSO organisiert.
|
|
Gute Nachrichten
Die lange Wartepause hat ein Ende - Familienbesuch aus Deutschland ist endlich wieder möglich. Die USA werden die Einreise für EU-Bürger wieder öffnen. Ab wann die neuen Regelungen greifen und welche Vorraussetzungen für die Einreise einzuhalten sind, könnt Ihr hier lesen:
|
|
Wer profitiert mehr von Networking und Kooperationen?
Eine Studie der britischen Royal Society fand heraus, dass es einen Unterschied zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Bezug auf das Networking und die Kooperationen mit anderen Forschenden gibt. Networking hat einen größeren Einfluß auf den Karriereaufstieg bei Forscherinnen als bei den männlichen Kollegen. Mehr dazu könnt Ihr hier dazu lesen:
|
|
Wissenschaft nach der Promotion
Hier lest Ihr eine Sonderauswertung der Wissenschaftsbefragung des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) zu Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach der Promotion. In dieser Auswertung geben die Autoren Einblicke in die akademischen Laufbahnen von befristeten und unbefristeten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und dem Zusammenhang von beruflicher Zufriedenheit und Arbeitsschwerpunkten.
|
|
Weiterbildung und Wissenschaftsmanagement
Was Weiterbildung im Wissenschaftsmanagement kennzeichnet, was Wissenschaftsmanager brauchen und wie die vorhandenen Angebote angenommen und bewertet werden, beleuchtet der zweite Teil der Serie zum KaWuM-Projekt ("Karrierewege und Qualifikationsanforderungen im Wissenschafts- und Hochschulmanagement“ ein Projekt der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften, der Humboldt-Universität zu Berlin sowie der IU Internationale Hochschule).
|
|
Führungsstile im Labor
Wie gestalten Leiter von Forschungslabors ihre Führungsstile und -philosophien? Welche persönlichen und beruflichen Einflüsse spielen eine Rolle? Lest die Beiträge von vier Laborleitern zu dieser Diskussion:
|
|
University of Cologne - available positions
The University of Cologne is one of the largest and most research-intensive universities in Germany, offering a wide range of subjects. With its six faculties and its interfaculty centers, it offers a broad spectrum of scientific disciplines and internationally outstanding profile areas, supported by the administration with its services. The current positions are available:
Deadline: 30 September 2021
Deadline: 10 October 2021
Deadline: 12 October
Deadline: 13 October 2021
Deadline: 13 October
Deadline: 15 October 2021
Deadline: 15 October
Deadline: 17 October
Deadline: 19 October 2021
Deadline: 31 October 2021
|
Call for Rudolf Mößbauer Tenure Track Assistant Professorships 2021 now open
Within its Fellowship program, the TUM-IAS awards Rudolf Mößbauer Tenure Track Professorships to excellent early-career scientists with a high potential for developing an internationally recognized research agenda at TUM. Applications are invited for up to five professorships in the following areas of the TUM research portfolio:
- Autonomous Vehicle Systems Engineering
- Energy for Sustainable Mobility Systems
- Physical and Chemical Foundation of Quantum Science and Technology
- Natural Product Chemistry
Applications are requested until October 20, 2021 (08:00 am CEST).
|
Bauhaus-Universität Weimar
Die Bauhaus-Universität Weimar ist eine international etablierte Universität, die auf eine 160-jährige Geschichte zurückblickt und sich in der Tradition des Bauhauses versteht. Sie vereint Wissenschaft, Technik, Kunst und Gestaltung.
Die offenen Stellen:
Deadline: 31 October 2021
|
University of Bonn - W 3 Professorship in Clinical Psychology and Psychotherapy
The University of Bonn is one of the most distinguished and well-networked research universities in the world, and conducts research in fields defined by the Excellence Strategy.
Deadline 30. September 2021
|
TU Darmstadt
Im Rahmen des LOEWE-Schwerpunkts FLOW FOR LIFE ( www.tu-darmstadt.de/flowforlife) ist im Jahr 2022 am Fachbereich Biologie der Technischen Universität Darmstadt die Stelle für eine_n
Wiss. Mitarbeiter_in (Postdoc) (w/m/d)
zu besetzen. Die Beschäftigung ist zunächst auf drei Jahre befristet mit der Möglichkeit einer einjährigen Verlängerung.
Ziel von FLOW FOR LIFE ist es, ein künstliches Netzwerk zu entwickeln, das Sauerstoff und Nährstoffe in einem im Labor gezüchteten menschlichen Gewebe im Zentimeterbereich transportiert. Das Projekt verbindet ingenieurwissenschaftliche mit biologischen Prinzipien und synthetische mit biologischen Materialien und bringt Expert_innen und Infrastruktur aus fünf ingenieur- und naturwissenschaftlichen Fachbereichen der TU Darmstadt zusammen.
Bewerbungsfrist: 12. November 2021
|
|
Universitätsklinikum Tübingen - Postdoctoral Fellow in Neuro-Oncology.
The Hertie Institute for Clinical Brain Research (HIH), together with the University of Tübingen’s Neurology Hospital, forms the Center of Neurology. It is dedicated to research, treatment, and teaching focused on the diseases of the human brain. We are announcing an open position for an
The position will be open until a convincing candidate has been identified.
|
Bayreuth Humboldt Centre – Senior and Junior Fellowship Programme 2022 & Short Term Grants 2022
Seit 2019 bietet das University of Bayreuth Centre of International Excellence "Alexander von Humboldt" Finanzierungen für Forschungskooperationen an. Im Rahmen von Senior und Junior Fellowships wie auch durch Short Term Grants haben internationale Wissenschaftler*innen die Gelegenheit, mit Bayreuther Hosts gemeinsam zu forschen und so zur weiteren Internationalisierung der Universität Bayreuth beizutragen. Mehr Informationen finden Sie hier.
Senior and Junior Fellowship Programme 2022
The University of Bayreuth Centre of International Excellence "Alexander von Humboldt" promotes excellent research at the University of Bayreuth (UBT) and advances the internationalisation of research and networking with the best universities worldwide. Effective immediately, the Centre is offering up to six Senior and Junior Fellowships for the year 2022. More information here – open to all disciplines, exceptions apply.
Application deadline: October 13, 2021
Short Term Grant Programme 2022
With its Short Term Grants, the Bayreuth Humboldt Centre enables scientists and scholars working abroad to spend a short research stay of one to three weeks at the University of Bayreuth in order to engage in dialogue with a host scientist from the University of Bayreuth. More information here – open to all disciplines, exceptions apply.
Application deadline: November 4, 2021
|
Universität des Saarlandes (UdS)
Die Universität des Saarlandes (UdS) ist eine forschungsstarke und Medizin-führende
Universität mittlerer Größe und wurde als eine der ersten Universitäten Deutschlands
systemakkreditiert. Im Rahmen des weiteren Ausbaus der Forschungsexzellenz innerhalb
des NanoBioMed-Schwerpunkts will die UdS ihren interdisziplinären Spitzenbereich an
den Schnittstellen von Medizin, Lebenswissenschaften, Bioinformatik und Pharmazie
An der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes, Standort Homburg, ist zum
nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung bis zum 21.10.2021 ein.
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung bis zum 21.10.2021 ein.
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung bis zum 21.10.2021 ein.
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung bis zum 28.10.2021 ein.
|
Humboldt meets Leibniz: Emerging Topics in Optics und Photonics
Mit „Humboldt meets Leibniz: Emerging Topics in Optics und Photonics“ startet die Leibniz Universität Hannover vom 12. – 14. Juni 2022 eine neue Veranstaltungsreihe, die fachlichen Austausch, Vernetzung und Karriereorientierung verbindet.
Internationale Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler sind herzlich eingeladen, sich für die Teilnahme zu bewerben!
„Humboldt meets Leibniz“ ist eine gemeinsame Veranstaltung der Leibniz Universität Hannover und der Volkswagenstiftung mit Unterstützung der Alexander von Humboldt-Stiftung. Unter dem Motto "Connecting Talents Across Generations" bringt sie alle zwei Jahre Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus dem In- und Ausland mit renommierten Alexander von Humboldt-Preisträgerinnen und -Preisträgern zu einem aktuellen Thema zusammen. Das Programm setzt vor allem auf Interaktion und bietet neben fachlichen Foren auch Raum für Erfahrungsaustausch, zum Netzwerken und für die Diskussion karriererelevanter Themen.
Forschende in frühen Karrierephasen (PhD und Postdoc) aus unterschiedlichen Disziplinen, die Ihren Forschungsfokus in Optik und Photonik haben, sind eingeladen, sich bis zum 1. November 2021 unter https://www.uni-hannover.de/HmL für die Teilnahme zu bewerben.
Für ausgewählte Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden alle Tagungskosten übernommen sowie eine Pauschale für Reise- und Unterkunftskosten zur Verfügung gestellt.
|
|
GAIN ist eine Gemeinschaftsinitiative der Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH), des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Die Fraunhofer-Gesellschaft, die Deutsche Krebshilfe e.V., die Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungseinrichtungen, die Max-Planck-Gesellschaft, die Leibniz-Gemeinschaft, die Studienstiftung des deutschen Volkes e.V. und die Hochschulrektorenkonferenz sind assoziierte Mitglieder.
|
|
GAIN - German Academic International Network
c/o DAAD New York
871 United Nations Plaza
New York, New York 10017
Der GAIN-Newsletter wird bereitgestellt von:
DAAD Außenstelle New York, 871 United Nations Plaza New York, NY 10017,
rechtlich vertreten durch Herr Kai Sicks,
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.,
Kennedyallee 50, 53175 Bonn
Tel: (212) 758-3223
Fax: (212) 755-5780
Vereinssitz:
Bonn (Deutschland), eingetragen beim Amtsgericht Bonn, Registergericht VR 2105
Redaktion:
Anna Oberle-Brill
Charlotte Droell
Haftungshinweis:
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte Dritter. Für den Inhalt verlinkter Seiten sind ausschließlich deren Betreiber zuständig.
Copyright © by DAAD e.V. Der Inhalt dieses Newsletters ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung des Textes - auch auszugsweise - und der Bilder ohne vorheriges schriftliches Einverständnis des DAAD ist nicht gestattet.
Abmeldung:
Wenn Sie den GAIN-Newsletter nicht mehr empfangen möchten, schreiben Sie uns an info@gain-network.org oder nutzen Sie bitte den unten stehenden Abmeldelink.
|
|
|
|
|
|
|