Liebe Freunde der Waldorferziehung f�r das kleine Kind, liebe Spender und F�rdermitglieder!
Kurz vor dem Jahreswechsel schicken wir Ihnen hier eine Sondernummer unseres Rundbriefes. Er bringt Schilderungen, Gedanken und Bilder, wie die Feste zur Sonnenwende in Waldorfkinderg�rten in verschiedenen Weltgegenden und Kulturen gefeiert werden - in Ost, West, Nord, S�d. Alle Artikel wurden extra f�r diesen Rundbrief geschrieben. Gerne w�rden wir dadurch das Gef�hl vermitteln, dass wir Kollegen und Kolleginnen in allen Weltgegenden haben, die die Waldorfp�dagogik jeweils auf ganz andere Art verwirklichen, denen wir aber durch unser gemeinsames Erziehungsideal tief verbunden sind. Herzliche Gr�sse f�r lichtvolle Feiertage und gute W�nsche f�r das neue Jahr!
Es gr�sst Sie herzlich
Philipp Reubke, Susan Howard und Clara Aerts (IASWECE Koordinationsgruppe)
|
Im Zentrum des Festes: die Haltung des Erwachsenen von Philipp Reubke, Mulhouse, Frankreich
|
Am Ende eines Jahres schauen wir zur�ck mit der Frage: Was war wichtig? Was hat Bedeutung f�r die Zukunft und wird sich weiterentwickeln? Am Endes des Jahres 2012, das viele als Ende einer Epoche ansehen, als Schwelle vor dem Beginn von etwas ganz Neuem, stellt sich diese Frage mit einer besonderen Kraft: Was ist Wesentlich? Zum Artikel
|
"Diwali" - das Fest des Lichtes in Waldorfkinderg�rten in Indien von Sucheta Garud, Mumbai
| 
Diwali - das Fest des Lichtes -wird gefeiert in Erinnerung an den Gott Rama und seine R�ckkehr in das K�nigreich Ayodhya nach seinem 14 -j�hrigen Exil in dem Wald Vanvas: Der Sieg des Lichtes der Weisheit �ber die Kr�fte der Dunkelheit und des Unwissens. Hier geht es zum Artikel
|
Die Suche nach Licht in einer Stadt, die nie schl�ft von Anke Scheinfeld, New York
| 
New York City w�hrend der Ferienzeit : ein glitzerndes blinkendes Spektakel, alle Strassen sind farbig ausgeleuchtet,die Schaufenster aufwendig drapiert, dr�hnende Unterhaltungsmusik an jeder Ecke. Es gibt keine M�glichkeit der Konsum-orientierten Ferienstimmung zu entkommen, selbst wenige Wochen nachdem viele New Yorker durch den grossen Sturm "Sandy" Opfer der unerbittlichen Naturgewalt geworden sind.
Wie k�nnen wir inmitten dieses Hexenkessels den Kindern das w�rmende, liebevolle Licht bringen, dass in dieser Jahreszeit
scheinen m�chte ? Hier geht es zum Artikel. |
"Jeder muss sich bem�hen, das Licht der anderen zu entdecken..." Bilder vom Chanuka-Fest in Israel von Stefanie Allon, Kiriath Tiv�on |  |
Weihnachtsvorbereitungen in einem Kindergarten auf der S�dhalbkugel von Silvia Jensen, Florianopolis
|
F�r einen Bewohner der S�dhalbkugel, der Vortr�ge von Steiner �ber den Jahreslauf und die Festeszeiten gelesen hat, die sich ja auf die Qualit�ten
beziehen, die man auf der Nordhalbkugel erleben kann, ist es nicht so einfach, das
zu tun, was da in den B�chern steht. Wie kann man eine Beziehung zur Weihnachtszeit entwickeln, die im Norden im Zeitpunkt der gr��ten Dunkelheit die erneute Zunahme der Sonnenkr�fte feiert, wenn man im S�den lebt, wo der l�ngsteTag, an dem die Sonne am h�chsten steht, in diese Zeit f�llt? Mehr
|
Stimmungen in der Adventszeit in Finnland von Tina Iwersen, Helsinki
|  Ein kleines Licht erscheint in der Dunkelheit und gibt dem Raum eine Stimmung, die wir zur Adventszeit wieder neu erleben d�rfen. Diese Zeit ist hier im hohen Norden, in Finnland, die dunkelste Zeit im Jahr. Kurz vor Weihnachten sehen wir das Tageslicht nur f�r einige Stunden. Doch das Leben mit der �u�eren Dunkelheit ist wieder einmal ein Erlebnis und unterst�tzt wunderbar das Suchen des kleinen inneren Lichtes. Zum Artikel |
Ein Brief aus dem Waldorfkindergarten in Sarajevo von Leila Kostic, Sarajevo
| Wir scherzen im Kindergarten immer, wenn wir �ber die Organisation von Festen sprechen, wir sagen dann: Warum sollte es einfach sein, wenn es auch kompliziert geht? Diesen Satz h�rt man oft in Sarajevo, und er passt auch f�r unsere Festvorbereitung.
Das Weihnachtsfest im Kindergarten feiern wir mit den Eltern zusammen. Die Eltern die Weihnachten feiern organisieren sich und bereiten zusammen mit den Erzieherinnen das Fest vor. Es ist aber nicht selten der Fall, dass dazu auch muslimische Eltern helfen- z.B. beim Kuchen backen. "Wer hat Zeit zu backen?" ist eine viel wichtigere Frage als die, welche Herkunft und Tradition man hat.
|
Bitte um Spenden...
|  IASWECE unterst�tzt die Waldorfp�dagogik f�r das kleine Kind weltweit: Aus-und Fortbildungen, Tagungen, Forschung, �bersetzungen, Begleitung von Kinderg�rten...Um diese Projekte noch besser f�rdern zu k�nnen, ist uns jeder auch noch so kleine Beitrag hochwillkommen!
IBAN: SE07 9500 0099 6026 1681 8841 BIC: NDEASESS NORDEA BANK AB Stockholm, Schweden
IASWECE, Box 34, 16126 Stockholm, Schweden |
...und um Mitarbeit!
|  Bitte schicken Sie uns Tagungsank�ndigungen, Artikel und Texte, die die Arbeit der Waldorfkinderg�rten in Ihrem Land vorstellen (mit Fotos), Hinweise auf interessante Publikationen oder Forschungsberichte, die f�r Waldorferziehung in den ersten sieben Lebensjahren relevant sind u.a. Neben den Berichten �ber die von der IASWECE unterst�tzten Projekte soll dieser Rundbrief auch dazu dienen, einen lebendigen und n�tzlichen Informationsaustausch unter Waldorferziehern und Freunden der Waldorfp�dagogik zustande zu bringen.
|
|
KONTAKT: B�ro und Information: info@iaswece.org
L�nderprojekte, Partnerschaften und Unterst�tzung: Clara Aerts, Belgien, c.aerts@iaswece.org, Tel.: 0032 498 223 281
Mitgliedschaften, Arbeitsgruppen, Weltliste und Tagungen: Susan Howard, USA, s.howard@iaswece.org Tel.: 001 413 549 5930
Tagungen, Rundbrief, Projekte, und Internetseite: Philipp Reubke, Frankreich, ph.reubke@iaswece.org Tel.:0033 977 197 137
Adresse: Box 34 16126 Stockholm Schweden
Website: www.iaswece.org |
|
|
|  |
Gelukkige nuwe jaar!
新年快樂!
Godt nyt�r
Ein gutes neues Jahr!
Happy new year!
Head uut aastat!
Onnellista uutta vuotta! Bonne ann�e!
שנה טובה!
नया साल मुबारक
Buon anno!
明けましておめでとうございます
Gelukkig Nieuwjaar!
Godt Nytt�r!
Szczęśliwego nowego roku!
An nou fericit!
С Новым годом!
Gott nytt �r
З новим роком!
Boldog �j �vet!
|
|
|