Oktober 2017
 
Liebe Freunde und Kollegen,
 
Hier kommen Berichte über Initiativen, Überraschungen und Ideen von Kollegen und Kolleginnen aus der Waldorfbewegung in Zimbabwe, Kirgistan und der Türkei - vielleicht kann der eine oder andere von Ihnen daraus Mut und Inspiration schöpfen für seine tägliche Arbeit mit dem kleinen Kind. 

In den Artikeln über "Aktuelle pädagogische Themen" gibt es sicher den einen oder anderen Aspekt, mit dem Sie nicht einverstanden sein werden. Aber das gerade scheint ein Anliegen der Autoren zu sein: man muss nicht immer einverstanden sein und kann doch hervorragend zusammenarbeiten. Und wenn Sie uns Ihren Gesichtspunkt zu diesen Fragen mitteilen wollen, würden wir das herzlich begrüßen (vielleicht können wir auch die eine oder andere Antwort veröffentlichen).
 
Mit herzlichen Grüsse im Namen der IASWECE Koordinationsgruppe 
 
Philipp Reubke  

Waldorferziehung weltweit
"Überraschungen und Improvisationsvermögen" - Ingredienzen der Waldorf- Bewegung in Zimbabwe
 
Die Ärztin Florence Hibbeler kam vor Jahren nach Zimbabwe, um für ein privates Hilfsprogramm für Kleinbauern in ländlichen Gegenden eine einfache Gesundheitsversorgung zu etablieren. Dabei traf sie viele Frauen, die sich mehr oder weniger unentgeltlich um Kindergruppen in ihren Dörfern kümmerten. Da sie die Waldorferziehung aus Europa kannte, ermöglichte sie diesen Frauen Praktika in Waldorfkindergärten in Südafrika und lud Waldorferzieher aus Südafrika, Europa und den USA ein, um in Zimbabwe Einführungskurse zu geben. 
 
Kirgistan: "Jetzt wissen wir, was Waldorfpädgogik ist!"

Eine große Schwierigkeit der Ausbildung in einem Land wie Kirgistan ist, dass die Menschen keine Gelegenheit haben, einen wirklichen Waldorfkindergarten zu erleben. Denn die sieben Waldorfkindergärten, die es im Land gibt, sind alle noch am Anfang und brauchen selber Orientierung für die Praxis. 
Im vergangenen Jahr wurde es dann möglich, dass zwei Erzieherinnen ein betreutes Praktikum in einem Waldorfkindergarten in Moskau machen konnten und begeistert und erfüllt zurückkamen und im Ausbildungskurs von ihren Erlebnissen und Erfahrungen berichteten. 
 
  
Gute Nachrichten aus der Türkei

Waldorfpädagogik ist in vielen Ländern mit einigen typischen Schwierigkeiten konfrontiert. Hier einige Besipiele, wie die Verantwortlichen der Waldorf- bewegung in der Türkei damit umgegangen sind.
 
Aktuelle pädagogische Themen 
Zweiundzwanzig Mythen über Waldorfpädagogik

In der englisch-sprachigen Online-Zeitschrift "Waldorf Today" erschien unter diesem Titel am 19. September 2017 ein Artikel von Steve Sagarin. Anhand von 22 Beispielen zeigt er, wie Waldorfpädagogen und Eltern geneigt sind, an äußeren Merkmalen, Gewohnheiten und Vorgehensweisen die Identität der Waldorfpädagogik festzumachen und die offenlassenden, beispielhaften Anregungen Steiners sowie seine ausführliche Beschreibung der Entwicklung des Kindes zu vergessen. 
 
Seinen sehr engagierten Text könnte man so zusammenfassen: Verlieren und verhärten wir uns nicht mit unwesentlichen Äußerlichkeiten! Besinnen wir uns auf das Wesentliche und erfinden dann die unserem Kontext angemessene äußere Praxis jeweils neu!
 
Was Kinder brauchen: Wesentliche Merkmale von Waldorferziehung
 
Gibt es einen Lehrplan für den Waldorfkindergarten? Gibt es besondere Aktivitäten - zum Beispiel Puppenspiele, Reigen, Wasserfarben-Malen - die ein wesentlicher Bestandteil eines Waldorfkindergartens sind? Gibt es bestimmte Materialien oder Einrichtungsgegenstände - lasierte, zart farbige Wände, handgemachte Puppen, Wachsmalkreiden, Seide und andere Naturmaterialien, die in einem Waldorfkindergarten unbedingt da sein müssen?
 
Was macht einen Kindergarten zu einem "Waldorfkindergarten?" 
 
Waldorffeste neu schöpfen aus lokalen Bedingungen

Als multikulturell interessierte Waldorfklassenlehrerin war es mir ein Anliegen, mit meiner Masterarbeit an der RSUC Oslo einen Beitrag zu leisten an die Interkulturalität der Waldorfschulbewegung. Diese hat gegenwärtig auf allen Kontinenten, in verschiedensten Kulturen und in mehr als drei zentralen Weltreligionen Fuss gefasst. In Absprache mit der Pädagogischen Sektion in Dornach entstand die Idee zu einer entsprechenden Forschungsarbeit. Mögliche Verwandlungen typischer Waldorfjahresfeste entsprechend lokaler Gegebenheiten sollten untersucht werden.
Aus der Arbeit der IASWECE
Tagungen zum Thema "Schlaf"

 
Internationales Netzwerk für Mentoren  
  Immer wieder bekommt die IASWECE Anfragen von Seminaren, Kindergärten und Landesvereinigungen, die eine Mentor(in) Dozent(in) oder eine(n)Berater(in) suchen. Einige IASWECE Council-Mitglieder übernehmen diese Aufgaben und wir haben begonnen, zusätzlich eine Liste von internationalen Mentoren zusammenzustellen, die im Prinzip für eine Tätigkeit dieser Art zur Verfügung stehen. 
 
Wenn Sie eine längere Erfahrung als Waldorferzieher haben und/oder Erfahrung in der Erwachsenenbildung, wenn Sie mindestens eine Sprache zusätzlich zu Ihrer Muttersprache sprechen, offen sind für andere Kulturen und eine genügende Dosis an Improvisationsgabe mitbringen...dann können Sie bei Interesse dieses Formular  ausfüllen.  (NB: Diese Tätigkeit ist in der Regel ehrenamtlich, manchmal kann ein kleines Honorar gezahlt werden.)
 
Zusammenarbeit mit anderen Organisationen
ELIANT, ECSWE und IASWECE - Einsatz für eine altersgerechte Medienerziehung 
  Das europäische Parlament hat einen Bericht über die neue europäische Agenda für Kompetenzen verhandelt. Im dazu vorliegenden Entwurf begrüßte das Europäische Parlament zwar die Forderung der Europäischen Kommission, auf mitgliedsstaatlicher Ebene "umfassende nationale Strategien für digitale Kompetenzen" zu erarbeiten. Es fehlte jedoch die Sensibilität für eine kindgerechte Medienpädagogik. 

Unser Allianz-ELIANT- Mitglied, der European Council for Steiner Waldorf Education ECSWE, hat sich daher aktiv für diesbezügliche Änderungen in diesem Entwurf eingesetzt. 

Waldorf 100 
 
Falls Sie sich noch die Frage stellen, ob es auch für Kindergärten Vorschläge gibt, wie man sich an den Initiativen anlässlich 100 Jahre Waldorfpädagogik beteiligen könnte, lesen Sie den Artikel zum Thema im letzten IASWECE Rundbrief.

Tagungen

ELIANT Tagung, Belgien: "Towards A Healthy Digital Ecosystem: Values, Comptencies and Responsibilities", mit Thomas Fuchs, Michaela Gloeckler, Martine Reicherts und anderen.      28 November, 14h- 19h, Royal Library of Belgium, Boulevard de l'Empereur 4, Brüssel

  "Truth, Beauty and Goodness: The Future of Education, Healing Arts and Health Care" 17. - 20.Februar 2018, Honolulu Waldorf School, Hawaii. Kolisko-Tagung mit Michaela Glöckler und anderen.  
 
 Wenn Sie Tagungen in unserem Rundbrief oder auf unserer Internetseite bekannt geben wollen, schreiben Sie an: info@iaswece.org
Veröffentlichungen

"Übergänge in der Kindheit von der Geburt bis 14 Jahren" 
Das Buch

Die Vorträge der "Übergänge" - Tagung, die im Jahr 2015 stattgefunden hat, sind als Buch erhältlich.  
 
Beiträge von Clara Aerts, Ursula Flatters, Elizabeth Hall, Florian Osswald, Claus-Peter Röh und Susan Weber.  
 
Bestellen Sie hier für nur 8€ zzgl. 1€50 Versandkosten    
Sie können die Vorträge aber auch als PDF einzeln

So können Sie helfen
   
Die IASWECE fördert Aus- und Fortbildung sowie die Betreuung von Waldorferzieherinnen weltweit durch pädagogische und  finanzielle Unterstützung.
 

Sponsoren

Mercurius International
Kontakt
Der IASWECE Rundbrief wird im Auftrag des IASWECE-Council herausgegeben von Philipp Reubke mit Hilfe von Clara Aerts, Susan Howard und Lara Radysh.  
  
Länderprojekte, Partnerschaften: 
Clara Aerts, Belgien  
Tel 0032 498 223 281      
   
Mitgliedschaft, Arbeitsgruppen und Weltliste: 
Susan Howard, USA  
Tel 001 413 549 5930    
                                                                       
Tagungen, Rundbrief, Länderprojekte: 
Philipp Reubke, France 
Tel 0033 977 197 137