IASWECE Rundbrief
März 2020
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde!

Es gibt Waldorfkindergärten, in denen es zunehmend schwierig wird, großzügig Zeit und Raum für freies Spiel zu geben. In einigen Ländern, weil die Sicherheitsvorschriften zu streng sind, oder weil Kinder ab drei bereits alle möglichen Lernprogramme absolvieren müssen.Und in einem Land, weil auf der Straße vor der Einrichtung gewalttätige Konflikte ausgetragen werden. (Vor dem Kindergarten im Flüchtlingslager Shatila, in dem dieses Foto bei einem Fest aufgenommen wurde). Hierüber erfahren Sie mehr in den Artikeln dieses Rundbriefs.

Ein weiterer Schwerpunkt dieser Ausgabe sind Berichte aus China über Tagungen, die vergangenen Herbst stattgefunden haben und eine Schilderung, wie die Waldorfbewegung dort mit der Coronavirus-Epidemie umgeht.

Mit herzlichen Grüsse im Namen der IASWECE Koordinationsgruppe
Philipp Reubke
Waldorf 100 - Samen für die Zukunft
100 Jahre Waldorfpädagogik weltweit - 15 Jahre in China
Tagung der Waldorfkindergärten in Chengdu
Waldorf weltweit
Das Leben von Flüchtlingskindern unterstützen –
Bait-Al Shams, das Haus der Sonne in Beirut
Mutig handeln angesichts der Bedrohung durch „Nian“. Die Waldorfkindergärten in China und die Pandemie.





Pädagogische Gesichtspunkte
Ohne Freiheit keine Entwicklung - Gedanken zu Freispiel und religiöser Toleranz in Waldorfkindergärten.
Tagungen und Veranstaltungen
Internationale Tagung für die Arbeit mit dem Kind von der Geburt bis drei
17. Mai 2020, Vilnius, Litauen
Mit Birgit Krohmer, Gitte Drewes, Lourdes Tormes, und Aurelia Udo de Haes.
Veranstaltet von der Vereinigung von Initiativen d er Waldorfkindheitspädagogik in Litauen in Zusammenarbeit mit IASWECE.

Internationale Pfingsttagung der Waldorfkindergarten
29.Mai bis 2. Juni 2020. Freie Waldorfschule am Maschsee, Hannover.
Mit Michaela Glöckler, Geseke Lundgren, Claus- Peter Röh und anderen.
Veranstaltet von der Vereinigung der Waldorfkindergärten in Deutschland.

Internationaler Kleinkindkongress
zu Schwangerschaft, Geburt und früher Kindheit
"Ich fühle mich in Deinen Augen gut"
10. bis 13. Juni 2020, Goetheanum Dornach, Schweiz.
Veranstaltet von der Arbeitsgruppe Care 1, einem Projekt der Medizinischen und Pädagogischen Sektion am Goetheanum. IASWECE ist ein Partner in dieser Arbeitsgruppe, in der Ärzte, Hebammen, Krankenschwestern, Therapeuten, Erzieherinnen und andere zusammenarbeiten, die sich für das Kind von der Geburt bis drei einsetzen .

IASWECE Bücher
IASWECE freut sich, Ihnen die Veröffentlichung von mehereren Büchern anzukündigen, die durch die Zusammenarbeit von Council-Mitgliedern und Kollegen entstanden sind.

Die Bücher, deren Preise in € angegeben sind, können per e mail an info@iaswece.org bestellt werden. Nach Empfang Ihrer Bestellung werden die Portokosten berechnen und Ihnen mitteilen. Nach Empfang Ihrer Überweisung schicken wir Ihnen die Bücher.

Bücher mit Preisen in $ können über den WECAN Buchshop in den USA bezogen werden (durch Klick auf den Link).
CD und Buch - 20€
15€ - Bestellung
So können Sie helfen
Die IASWECE fördert Aus- und Fortbildung sowie die Betreuung von Waldorferzieherinnen weltweit durch pädagogische und  finanzielle Unterstützung.
 
Stellenangebote und Gesuche
Sponsoren
info@iaswece.org    www.iaswece.org

Der IASWECE Rundbrief wird im Auftrag des IASWECE-Council herausgegeben von Philipp Reubke mit Hilfe von Clara Aerts, Ursula Dotzler, Susan Howard und Lara Radysh. 
  
Länderprojekte, Partnerschaften: 
Clara Aerts, Belgien 
Tel 0032 498 223 281    
  
Mitgliedschaft, Arbeitsgruppen und Weltliste: 
Susan Howard, USA 
Tel 001 413 549 5930   
                                                                     
Tagungen, Rundbrief, Länderprojekte: 
Philipp Reubke, France 
Tel 0033 977 197 137